das oder dass?
Vielen Schülern macht die Unterscheidung von "das" und "dass" die ganze Schulzeit hindurch enorme Mühe. Das kann ich nicht verstehen, denn wer einmal die grammatikalischen Grundlagen beherrscht oder mindestens nicht zu bequem ist, im Zweifelsfall die "Ersatzwörter" einzusetzen, sollte mit diesem Problem spielend fertig werden!
„dass"
- ist eine Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein (erkennbar daran, dass das konjugierte Verb am Schluss steht!).
Ausnahmsweise kann der Nebensatz aber auch dem Hauptsatz vorangestellt werden. Es ist ausnahmsweise sogar möglich, dass der Nebensatz alleine steht, was sonst für Nebensätze eigentlich nicht geht.
Kein Ersatzwort
z. B. Ich weiss, dass ich meistens Recht habe.
Dass ich meistens recht habe, weiss ich.
Dass der immer recht haben muss!
„das"
- „das" kann Artikel sein (muss unmittelbar bei einem Nomen stehen (ev. getrennt durch Adjektiv (in attributiver Stellung).
z. B. das Haus, das schöne, aber unbewohnte Haus
- „das" kann Demonstartivpronomen sein. Als solches steht es meist (aber nicht immer) alleine.
Ersatzwort (für Artikel und Demonstrativpronomen): dies(es) / jenes
z. B. Das wollte ich schon immer haben.
Dieses / Jenes wollte ich schon immer haben.
- steht das Demonstrativpronomen als Begleiter des Nomens, ist es im Gegensatz zum Artikel betont!
z. B. Das Kind ist es gewesen! Das Kind ist es gewesen! (Beide "das" sind hier betont!)
- „das" kann Relativpronomen sein. Als solches leitet es einen Nebensatz (Relativsatz) ein und bezieht sich auf ein Nomen (oder Pronomen), das vor dem Komma im Hauptsatz steht!
Ersatzwort: welches
z. B. Er kam mit dem Kind, das neu in der Klasse war.
Er kam mit dem Kind, welches neu in der Klasse war.
Er kam mit jenem, das neu in der Klasse war.
Er kam mit jenem, welches neu in der Klasse war.