sich/einander
sich
Ist ein Reflexivpronomen und wird in der 3. Person singular und plural gebraucht um anzudeuten, dass eine Handlung sich auf die handelnde Person (reflexiv) zurückbezieht.
z. B. Er wäscht sich / Sie waschen sich
einander
Dieses "reziprok" genannte Pronomen ist nicht besonders schön und wird deshalb - wenn immer möglich - durch ein Reflexivpronomen ersetzt.
z. B. Sie sehen einander → Sie sehen sich
Es kann aber notwendig sein, um Klarheit zu schaffen, ob jemand eine Handlung an sich ausführt oder ob sie wechselseitig getan wird.
z. B. Sie waschen sich (Jeder wäscht sich selber oder sie waschen sich gegenseitig)
Sie waschen einander (hier waschen sie sich nur noch gegenseitig)
Möglich wäre im zweiten Fall noch eine Umschreibung: "Sie waschen sich gegenseitig." Dann ist die Sache auch wieder eindeutig.
Standardsprachlich falsch ist die Kombination von "sich" und "einander" für ein und dasselbe Satzglied!
z. B. Sie vertrauten sich einander ihre Pläne an.
Richtig ist: "Sie vertrauten sich
" oder "Sie vertrauten einander
".