Aktiv — Passiv (Genus verbi)
Genus verbi („Geschlecht" des Verbs) meint, dass das Männliche darin bestehe „zu tun", das Weibliche darin „zu empfangen, zu erleiden". Diese wahrscheinlich nicht mehr ganz moderne Vorstellung wird in der Grammatik auf das Verb bzw. das Prädikat des Satzes übertragen.
Führt das Subjekt „die Tätigkeit" - die im Verb ausgesagt ist -, aus, ist der Satz aktiv. Ist das nicht der Fall, ist er passiv.
Grammatikalisch wird im Passivsatz das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes (= grammatikalsches Subjekt im Gegensatz zum logischen Subjekt) gemacht. Das Prädikat selber wird i. d. R. mit der finiten Form von „werden + Partizip II" des eigentlichen Verbs gebildet. Dabei verschwindet das logische Subjekt, kann aber mittels Präposition „von + Dativ" zwischen Hilfsverb und Verb wieder eingesetzt werden.
Das Passiv wird verwendet, wo das Subjekt („der Täter“) unbekannt ist oder nicht genannt werden soll. Die Form ist aber schwerfällig und sollte in Texten nur wenn wirklich nötig gesetzt werden. Umschreibungen in der aktiven Form mit Personal¬pronomen sind meist möglich. Das unpersönliche „man" sollte aber ebenfalls vermieden werden. Der Schreiber tut damit nur kund, dass er nicht weiss, von wem er spricht (und „nicht wissen" ist selten gut).
z. B. Das Buch wird gerne gelesen.
Umschreibung: Ich habe dieses Buch gerne gelesen. Wir lasen dieses Buch gerne.
Aktiv — Passiv gibt es in allen Zeitformen! Dabei ist das Verb „werden" in die entsprechende Zeit zu setzen.
z. B. Ich lese ein spannendes Buch. (Aktiv Präsens)
Ein spannendes Buch wird (von mir) gelesen. (Passiv Präsens)
Ein spannendes Buch wird (von mir) gelesen werden. (Passiv Futur I)
ACHTUNG! Mache dir den Unterschied zwischen Passiv und Futur (aktiv) klar!
Aktiv Futur I: Ich werde essen
(Verb im Infinitiv)
Passiv Präsens: Ich werde gegessen
(Verb im Partizip II)
Passiv Futur I: Ich werde gegessen werden
(Verb im Partizip II; konjugiertes "werden" für Passiv + "werden" im Infinitiv für Futur I)
Zusatz:
Grundsätzlich sind zwei Formen des Passiv zu unterscheiden:
- Handlungspassiv („werden-Passiv"): z. B. Das Schnitzel wird gegessen.
- Zustandspassiv („sein-Passiv"): z. B. Das Schnitzel ist gegessen
Ihre Grammatik ist analog.