Direkte und indirekte Rede
Direkte Rede
Bei der direkten Rede wird direkt etwas mit Worten wiedergegeben, was ein anderer sagt. Das wiedergegebene Gesagte wird zwischen Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt, weil es ein „Zitat“ ist. I. d. R. steht die direkte Rede mit einem Begleitsatz, der angibt, wer der Sprecher ist und was er „tut“ (z.B. sagen, flüstern, denken…). Der Begleitsatz kann in drei Positionen stehen, die eine spezifische Zeichenfolge verlangen.
Fall a) - Begleitsatz vorne:
Hans sagt: „ Morgen komme ich etwas früher zur Schule.“
An der Stelle des Punktes hinten kann auch ein Ausrufezeichen (bei Aufforderungen) oder ein Fragezeichen (bei Fragen) stehen.
Fall b) - Begleitsatz in der Mitte:
„Morgen“, sagt Hans, „werde ich etwas früher in die Schule kommen.“
Fall c) - Begleitsatz hinten:
„ Morgen komme ich etwas früher zur Schule“, sagt Hans.
Besonderheit! Vor dem Schlusszeichen kann auch ein Ausrufezeichen (bei Aufforderungen) oder ein Fragezeichen (bei Fragen) stehen, trotzdem geht der Satz nach dem Schlusszeichen mit einem Komma weiter!
„Komm morgen früher zur Schule!“, sagte der Lehrer.
„Kommst du morgen früher zur Schule?“, fragte der Lehrer.
Indirekte Rede
Bei der indirekten Rede wird das Gesagte in einem Nebensatz wiedergegeben. Da der Erzähler damit zum Sprecher „auf Distanz“ geht (keine Garantie für das Gesagte übernimmt), muss das Verb im Nebensatz im Konjunktiv (der indirekten Rede) stehen.
direkte Rede: Hans sagt: „Morgen komme ich etwas früher zur Schule."
indirekte Rede: Hans sagt, morgen komme er etwas früher zur Schule.
Achtung! Um den Sinn des Satzes zu erhalten, muss im Nebensatz die Person geändert werden!
Morgen, sagt Hans, werde er etwas früher in die Schule kommen.
Morgen komme er etwas früher zur Schule, sagt Hans.
Achtung! In der indirekten Rede entfallen auch die Ausrufe- und Fragezeichen (ausser sie wären Teil des Begleitsatzes)!
Er solle morgen früher zur Schule kommen, sagte der Lehrer. (Aufforderung)
Ob er morgen früher zur Schule komme, fragte der Lehrer. (Frage)
Fragte der Lehrer, ob er morgen früher zur Schule komme?
Frag den Lehrer, ob er morgen früher zur Schule komme!
Hier bezieht sich das Fragezeichen nicht auf die Frage an die Schüler, sondern darauf, ob der Lehrer gefragt hat oder nicht (also auf den Hauptsatz)! Das Gleiche gilt für das Ausrufezeichen.
Der Konjunktiv I der 3. Person Plural ist gleich dem Indikativ der 3. Person Plural! Deshalb muss hier der Konjunktiv II gesetzt werden!
Fragte der Lehrer, ob sie morgen früher zur Schule kämen?
Frag die Lehrer, ob sie morgen früher zur Schule kämen!
Setzen wir den Beisatz hinter die indirekte Rede, verliert der er seinen Fragecharakter weitgehend. Dann fällt das " ? " wieder weg.
Ob sie morgen früher zur Schule kämen, fragte der Lehrer.
In Aufsätzen ist die Umschreibung des Konjunktivs mit dem Hilfsverb "werden" (das steht dann im Konjunktiv) + eigentliches Verb im Infinitiv möglich. Auch hier gelten die Regeln für den gemischten Konjunktiv der indirekten Rede!
→ Ob er morgen früher zur Schule kommen werde, fragte der Lehrer.
→ Ob sie morgen früher zur Schule kommen würden, fragte der Lehrer?