GS 1 - 001 Was ist Geschichte? - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 1 - 001 Was ist Geschichte?

GESCHICHTE > Einführung



Was ist Geschichte?

Grundgedanken zur Geschichte

Versuche dir einmal zu überlegen, was es braucht, damit du dich mit Geschichte beschäftigen kannst. Geschichte hat mit Zeit zu tun und zwar i.d.R. mit der Vergangenheit. Geschichte beruht oft auf Gegenständen: diese können ein Stück Holz sein, ein Stein, ein Brief, ein Buch, eine Waffe... Diese Gegenstände nennen wir "geschichtliche Zeugen". Aber auch Menschen können geschichtliche Zeugen sein ("Augenzeugen"). Geschichte hat ein Thema: Wir können die Geschichte des Universums schreiben, die Geschichte der Erde, eine Geschichte der Pflanzen und Tiere, die Geschichte der Schweiz, die Geschichte der Französischen Revolution oder ganz einfach unsere eigene Geschichte. Und Geschichte hat einen Betrachter, der versucht, den Gegenstand seiner Betrachtung in seinem jeweiligen zeitlichen Umfeld zu verstehen (Woher kommt der Gegenstand, wie ist er entstanden, wozu dient er, wer hat ihn benutzt, wie hat er sich bis heute entwickelt...).

Wieso beschäftigen wir uns mit Geschichte? Der Mensch ist grundsätzlich ein neugieriges Wesen. Er möchte wissen, woher er kommt, wie er zu dem geworden ist, was er heute ist und vielleicht auch, wie seine Zukunft aussehen wird. Menschen haben Träume gehabt, haben versucht, sie zu verwirklichen. Oft ist es anders gekommen, als sie gedacht haben. Wenn wir die Geschichte dieser Menschen erforschen, erforschen wir auch unsere eigenen Träume, die wir heute haben. Wir lernen etwas über das Leben ganz allgemein. Menschen haben bahnbrechende Taten vollbracht. Sie haben aber auch schreckliche Fehler gemacht, himmelschreiende Ungerechtigkeiten begangen. Aus der Geschichte können wir lenen, solche Fehler zu vermeiden, uns weiter zu entwickeln. Es wäre schlimm, wenn wir heute noch Andersartige oder Andersdenkende auf dem Scheiterhaufen verbrennen würden. Hätte sich Hitler 1942/43 daran erinnert, was Napoleon 130 Jahre zuvor in seinem Russlandfeldzug erlebt hat, hätte er Millionen Menschen einen grausamen Tod erspart.

Die Geschichte des Universums
Sie beginnt vor rund 14 Milliarden Jahren mit dem Urknall. Es gibt nur wenige Menschen, die sich ungefähr vorstellen können, was da geschah. Rund 9 Millarden Jahre später entstand unser Sonnensystem und mit ihm unsere Erde. Was sonst nicht möglich ist: Durch einen Blick an den Himmel, können wir in die Vergangenheit blicken, denn alles, was wir am Himmel sehen ist Vergangenheit.

Die Geschichte der Erde
Die Geschichte der Erde beginnt vor 5 Milliarden Jahren. Es hat gut eine Milliarde Jahre gebraucht, bis sich aus dem glühenden Magma die Kontinente gebildet haben. Die Welt hat ganz anders ausgesehen als heute. Die Kontinente, wie wir sie kennen, sind in weiteren Jahrmilliarden durch Kontinentalverschiebung entstanden..

Die Geschichte der Tiere
Es hat sehr lange gebraucht, bis auf der Erde die ersten Lebewesen im Wasser entstanden sind und noch länger, bis diese Lebewesen weit genug entwickelt gewesen sind, das feste Land zu erobern. Vor 235 Millionen Jahren sind die ersten Dinosaurier auf der Erde aufgetaucht, 170 Millionen Jahre haben sie die Welt regiert. Die erfolgreichsten Lebewesen aller Zeiten sind vor 65 Millionen ganz plötzlich – in einer globalen (weltweiten) Katastrophe ausgestorben.

Die Geschichte des Menschen
Die ersten Menschen sind wahrscheinlich vor ca. 2 - 3 Millionen Jahren auf unserer Erde aufgetaucht. Die Wiege der Menschheit ist nach heutigem Wissensstand Afrika. Aber auch die Entwicklung (Evolution) vom Australopithecus (Affenmensch) zum heutigen Homo sapiens (moderner Mensch) ist ein langer Weg gewesen. Von der Urgeschichte geht es über die Frühgeschichte zur eigentlichen Geschichte.


... und deine Geschichte?


Aufgaben und Recherchen   
1) Zeichne auf einem Blatt A4 quer sauber einen Zeitstrahl, der mit dem Jahr deiner Geburt beginnt. Wähle für 1 Jahr 2 cm. Wie viele Jahre bringst du auf den Zeitstrahl?
2) Zeichne nun an den entsprechenden Stellen Textfelder und notiere darin in Stichworten herausragende Ereignisse aus deinem Leben, an die du dich noch erinnerst. Nötigenfalls frag deine Eltern, ob sie dir helfen können. Präsentiere dann deine persönliche Lebensgeschichte deinen Schulkameraden.
3) Nach der Präsentation notierst du in einem Satz, was du aus dieser Präsentation für dich gelernt hast.
4) Was braucht es, damit wir "Geschichte" schreiben können?
5) Nenne drei Gründe, warum wir uns mit Geschichte beschäftigen!
6) Wie nennt man das Ereignis, mit dem die Geschichte des Universums begann?
7) Wie nennt man die Entwicklung der Lebewesen (von Mensch und Tier)?
8) Was hältst du von der Aussage, der Mensch stamme vom Affen ab?
9) Seit wann gibt es Sonne und Erde?
10) Seit wann gibt es Menschen auf unserer Erde?
11) Stell dir vor, die Geschichte der Erde habe innerhalb eines Tages stattgefunden. Um Mitternacht 0 Uhr begann die Geschichte der Erde. Um wie viel Uhr taucht der erste Mensch auf?


 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü