Das Paläolithikum reicht von der frühsten Geschichte des Menschen vor rund 2,5 Millionen Jahren bis ca. 8'000 - 3'000 v.Chr., wo der Mensch langsam sesshaft wird, dem Neolithikum. Dazwischen kann man für die Zeit nach der letzten Eiszeit ein Mesolithikum einfügen. Die Lebensbedingungen sind noch ähnlich wie im Paläolithikum, aber die Steinwerkzeuge werden feiner und raffinierter. Der Wandel von einer Epoche (Zeitabschnitt) zur anderen findet im Orient früher statt als bei uns.
Der Jäger und Sammler des Paläolithikums lebt völlig im Einklang mit der Natur. Seine Leistung ist es, sich der Natur anzupassen und aus der Natur das zu ziehen, was er für sein Überleben braucht. Der Jäger braucht aber ein Revier. Soll es ihn und seine Sippschaft ernähren, darf es nicht zu klein sein. Deshalb sind einer Jägerkultur von der Anzahl Menschen her, die sie zu ernähren vermag, enge Grenzen gesetzt.
Jäger und Sammler sind Nomaden, d.h. sie haben keinen festen Wohnsitz, sondern wandern je nach Jahreszeit und Nahrungsangebot von Ort zu Ort. Dabei dürften sie nur zeitweise in Höhlen gewohnt haben. Der Begriff "Höhlenbewohner" ist also nicht ganz richtig. Wahrscheinlich haben sie unter freiem Himmel oder in Fellzelten genächtigt.
Immer wieder hat es in der menschlichen Entwicklung Schritte gegeben, die man als "revolutionär" bezeichnen kann, weil sie das Leben nachfolgender Generationen massgeblich und einschneidend verändert haben. Als "paläolithische Revolution" könnte man die "Beherrschung des Feuers" bezeichnen. Dazu muss der Mensch seine natürliche Furcht vor dem Feuer überwinden. Diese Fähigkeit unterscheidet ihn nun endgültig vom Tier. Selbst unser nächster Verwandter, der Schimpanse, mit dem wir 98% des genetischen Materials gemeinsam haben, weiss mit Feuer nichts anzufangen. Schon für den Homo erectus ist der gezielte Gebrauch von Feuer nachgewiesen (vor ca. 1 Mio. Jahren). Machen kann er es noch nicht selber, aber er kann natürliche Feuerquellen (z. B. aus Blitzschlägen) nutzen.
Kennzeichen der Steinzeit ist die Verwendung von Steinwerkzeugen. Das beliebteste Material ist der Feuerstein (Silex). Sein muscheliger Bruch erlaubt es, durch gezieltes Behauen scharfe Bruchkanten zu erzeugen, die als Klingen oder Schaber verwendet werden können. Daneben wird Holz, Horn und Knochen als Material zur Herstellung von Waffen und Werkzeugen verwendet. Was man in dieser Zeit nicht findet, sind Metalle. Die Spitzen der Holzspeere werden in Feuer gehärtet. Später werden sie mit Steinspitzen versehen.
Frühe Steinwaffen und -werkzeuge sind noch mehr oder minder naturbelassene Steine, die so, wie sie gefunden werden, benutzt werden. Das Behauen von Feuersteinen ist eine Kunst. Es ist wahrscheinlich, dass sich in der jüngeren Altsteinzeit speziell geschickte Menschen, die von der Jagd und Nahrungssuche befreit sind, nur noch mit der Herstellung dieser Steinwerkzeuge beschäftigen. Sie sind wohl die ersten Handwerker gewesen und dürften in der Gesellschaft eine besondere Stellung eingenommen haben. Was sie zum Leben brauchen, tauschen sie gegen ihre Werkzeuge ein.
Gejagt wird im Stammesverband. Die Beute sind meist Herdentiere, wilde Ziegen und Schafe. Die Jäger versuchen, ein Einzeltier aus der Herde zu isolieren und dann zu töten. Vereinzelt stehen auch Höhlenbären, Wollnashörner oder Mammuts auf dem Speiseplan. Grössere Tiere werden oft in die Enge oder in Fallgruben getrieben oder an einen Abgrund, wo sie dann zu Tode stürzen. Von den erlegten Tieren wird praktisch alles verwendet. Die harten Lebensbedingungen und das wechselnde Jagdglück lassen keine Verschwendung zu.
Aufgaben und Recherchen- Wann beginnt die Geschichte des Menschen?
- Mit welchem Menschentyp beginnt die Geschichte des Menschen?
- Wann beginnt der Mensch sesshaft zu werden?
- Was müssen wir uns bewusst sein, wenn wir frühe geschichtliche Ereignisse zeitlich einordnen?
- Wie heissen die drei grossen Epochen der Steinzeit (dt. + gr.-lat.)?
- Was ist das Kennzeichen der Steinzeit?
- Wie leben die Steinzeitmenschen, womit "verdienen" sie ihren Lebensunterhalt?
- Was ist das Besondere an der Lebensweise der Jägerkulturen?
- Was könnte man als "Paläolithische Revolution" bezeichnen?
- Was ist im geschichtlichen Sinn eine Revolution?
- Was ist zum Begriff "Höhlenbewohner" zu sagen? Suche eine Begründung.
- Nenne verschiedene Jagdtechniken.
- Wie gross war wohl die Lebenserwartung von Menschen in einer solchen Kultur? Nenne Gründe.