GS 1 - 206 - Die Völkerwanderung I - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 1 - 206 - Die Völkerwanderung I

GESCHICHTE > Frühgeschichte


DIE VÖLKERWANDERUNG I  GS 1 - 206

Schon seit der Eisenzeit (etwa 500 v.Chr.) sind die Germanen ständig auf der Wanderschaft nach Süden. Sie müssen sich neue Wohnsitze suchen, weil ihnen ihre alte Heimat auf Dauer zu wenig Nahrung und Lebensraum bietet. In der Zeit, als um die Zeitwende die Römer ihre Grenzen bis an Rhein, Main und Donau vorschieben, können die germanischen Stämme zunächst nicht weiter nach Süden wandern. Als die Römer aber die Grenzbefestigungen (Limes) aufgeben müssen, geraten viele germanische Volksstämme wieder in Bewegung. Als dann im Jahr 375 n.Chr. aus dem Osten das kriegerische Reitervolk der Hunnen in Europa einfällt, beginnt die eigentliche „Grosse Völkerwanderung“.


Auf der Karte findest du die Wanderwege der bekanntesten germanischen Stämme. Male diese Wege bunt aus und benutze für jeden Stamm eine andere Farbe! Beschreibe den Weg dieser germanischen Völker!

Die Westgoten ziehen von _____________________ durch Westrussland über ____________________ nach __________________.  Von hier aus führt ihr Weg durch _____________________, und schliesslich über die _________________  nach ________________.  Die Ostgoten ziehen ebenfalls von _____________________ aus, nehmen dann aber den Weg zum __________________________. Von hier aus wandern sie weiter über die ___________________ nach _________________. Die Langobarden kommen aus dem Gebiet zwischen  _________________  und __________________ über die ______________________ und siedeln sich schliesslich in ___________________________________________ an. Die Wandalen wandern aus dem Gebiet östlich der __________________  zunächst nach ______________________, von dort weiter über den _________________, durch ___________________ und kommen in ______________________ an die Meerenge von ____________________________ . Von hier setzen sie über nach _____________________. Die Franken ziehen vom ________________________  nach ___________________ und siedeln sich dort an. Die Angeln und Sachsen verlassen ihre Heimat in _____________________________ und _______________________ und besiedeln ___________________.

Elbe und Oder / Südschweden / Nordafrika / Ungarn / Norddeutschland / England / Griechenland / Oder / Südtalien / Gibraltar / Südfrankreich / Pyrenäen / Spanien / Schwarzen Meer / Donau und die Ostalpen / Mittelitalien / Alpen / Rhein / Südschweden / Frankreich / Südspanien / Frankreich / Dänemark / Oberitalien (Lombardei) / Mittelrhein /


Aufgaben und Recherchen
Färbe in der Zeichnung die verschiedenen Wege mit unterschiedlichen Farben ein!
Schon um 500 v. Chr. sind immer wieder germanische Stämme unterwegs. Wieso merken wir vorerst kaum etwas davon?
Was sind die Gründe für die dauernden Wanderungen?
Wann setzt die „Grosse Völkerwanderung“ ein und wer löst sie aus?
Wer ist dieses Volk, das die Völkerwanderung auslöst, was sind das für Leute, woher kommen sie? (R)
Welches Volk belagert 401 die Stadt Rom und leitet den endgültigen Niedergang des römischen Reiches ein?
Auch die griechische Welt wird durch de Völkerwanderung erschüttert. Welches Volk dringt dort ein?
Welche Völker treten das Erbe der Römer in Italien an?
Die Langobarden geben einer oberitalienischen Provinz ihren Namen. Wie heisst sie?
Ein Volk der Völkerwanderungszeit ist sprichwörtlich geworden. In welchem Zusammenhang steht das Sprich-wort und wo siedelt sich dieses Volk schliesslich an?
Wer übernimmt die Besiedlung Grossbritanniens um 400 n. Chr.? Woher stammen diese Völker?



 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü