GS 1 - 302 Die Ägypter II - Die Pyramiden - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 1 - 302 Die Ägypter II - Die Pyramiden

GESCHICHTE > Antike


DIE ÄGYPTER II GS 1 - 302

Die Pyramiden

Die erste Pyramide, die gleichzeitig der erste grosse Steinbau der Welt ist, ist die in der 3. Dynastie (um 2700 v.Chr.) errichtete Stufenpyramide von Saqqara. Ihre Stufenstruktur entwickelt sich aus den früheren rechteckigen Gräbern, die wegen ihrer Form Mastaba (arab. für "Bank") genannt werden. Die 60 Meter hohe Stufenpyra-mide wird vom Architekten Imhotep als Grabstätte für seinen König Djoser (2650 v.Chr.) erbaut und besteht zuerst nur aus einer Mastaba, der stufenförmig vier weitere hinzugefügt werden.

Die Pyramiden zählen zu den sieben Weltwundern der Antike, ja, sie sind das einzige der sieben antiken Weltwunder, das heute noch erhalten ist. Gebaut sind sie als Grabkammern für die Pharaonen, aber sie haben wohl auch astronomischen Zwecken gedient. Die grösste Pyramide ist die des Pharao Cheops (2638–2613 v.Chr.; rechts ist seine Namenskartusche abgebildet). Ihr Grundriss misst 230 x 230 m und ihre Höhe 147 m.  Die über 2 Millionen Steinquader wiegen je 2,5 - 50 t. Einzelne dieser Blöcke sind grösser als ein halbes Schulzimmer. Aneinandergereiht ergäben die Steinblöcke eine Mauer von 22'000 km Länge.

Cheops-Pyramide: Die Grosse Pyramide des Cheops besteht aus über zwei Millionen Steinblöcken. Tagtäglich sollen 285 Blöcke von je etwa zweieinhalb Tonnen aus den Steinbrüchen geholt, zugerichtet, zur Baustelle transportiert und an ihren Platz gehievt worden sein. Die Pyramide ist aussenmit feinem weissem Kalkstein verkleidet und mit einer goldenen Spitze gekrönt worden. (Sie ist bis 1889 (Eiffelturm) das höchste Gebäude der Welt!)

Chephren-Pyramide: Die Chephren Pyramide ist leicht daran erkennbar, dass oben an ihrer Spitze noch ein Teil der ursprünglichen Verkleidung erhalten ist. Sie ragt 136,5 m (ursprünglich 143,5) hoch in den Himmel und ist damit nur wenig kleiner als ihre grosse Schwester. Da die Baumeister des Chephren sie auf einem höheren Plateau errichten lassen haben, erscheint sie jedoch grösser als die Cheops-Pyramide.

Mykerinos-Pyramide: Die dritte Pyramide von Gizeh ist die des Pharao Mykerinos, mit 62 m (früher 66,5) der kleinste der drei Grabberge. Allerdings ist sie nicht wie die anderen mit den leicht zu gewinnenden Kalksteinplatten verkleidet, sondern mit besonders hartem Granit. Damit dürfte der Arbeitsaufwand annähernd so gross gewesen sein wie bei den beiden anderen beiden Pyramiden.



Aufgaben und Recherchen
Was ist das Besondere an Pyramiden (nenne mindestens 3 Besonderheiten)?
Wie heissen die drei grossen Pyramiden von Gizeh (in der Reihenfolge ihrer Grösse)? Wo liegt Gizeh?
Wer ist der Erfinder der Pyramiden? Wann wurde die erste Pyramide erbaut, für wen und wo steht sie?
Was ist die ursprüngliche Grundform der Pyramide, welche Form hatten die älteren Königsgräber?
Was ist Sinn und Zweck der Pyramide?
Was ist das architektonische Problem der Königskammer in der Mitte der Pyramide?
Wie war es technisch möglich, die tonnenschweren Steinquader in diese Höhe zu bringen?
Wie wurden die Arbeiter für die Bauarbeiten rekrutiert (aufgeboten)?
Lange Zeit waren die Pyramiden die grössten Bauwerke der Welt. Mit welcher Höhe?
Warum ist die Cheopspyramide heute gut 10 m kleiner als zur Zeit ihrer Erbauung?
Was ist das Spezielle an der Mykerinospyramide?
Wer ist der erste Historiker, der uns vom Bau der Pyramiden (und anderes) berichtet?



 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü