GS 1 - 307 Die Babylonier I - Mesopotamien - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 1 - 307 Die Babylonier I - Mesopotamien

GESCHICHTE > Antike


DIE BABYLONIER I  GS 1 - 307

Mesopotamien - Das Land der zwei Ströme

Als Wiege der Zivilisation (von "civitas" = städtischer Verwaltungsbezirk) gilt neben Ägypten auch Mesopotamien, das Land zwischen den zwei Strömen Euphrat und Tigris (im Gebiet des heutigen Irak). Hier haben nacheinander die Hochkulturen der Sumerer, Assyrer und Babylonier gelebt.

Im Zweistromland wird der Kupferguss erfunden, wahrscheinlich auch die Bronze, der Pflug, der Wagen, die Töpferscheibe… Ausserdem sind die Sumerer als begnadete Astronomen bekannt. Von ihnen kommt die Einteilung des Jahres in 12 Monate und die Teilung des Tages in 12 Tag- und 12 Nachtstunden zu je 60 Minuten (Sexagesimalsystem) . Aus dem Lauf der Gestirne lesen die sumerischen Priester den Willen der Götter.

Unter dem spätbabylonischen Herrscher Hammurabi entsteht erstmals ein Gesetzestext, der einerseits Vergehen hart bestrafte, aber auch Vorschriften für den Schutz von Witwen und Waisen, Mindestlöhne und Höchstpreise vorschreibt, damit “Gerechtigkeit im Lande sei, der Böse vernichtet werde und der Starke dem Schwachen nicht schade“.

Nach dem Tod Hammurabis kommt die Zeit der Assyrer, die für ihre unmenschliche Härte ihren Feinden und Untertanen gegenüber bekannt sind. Die Grausamkeit gegen den Feind ist ein Mittel, Friede und Ordnung im Reich aufrecht zu erhalten. Dass auch die Kultur und Zivilisation in Assur einen festen Platz einnimmt, wissen wir aus einer 22'000 Tontafeln umfassenden Bibliothek aus dem Palast König Sargons II (722 – 705 v. Chr.).

Nach dem Fall  der Assyrer wird das Neubabylonische Reich errichtet, das dann aber um 500 v. Chr. von den Persern erobert wird. In der Bibel fällt die Zeit des Neuen Reiches und Nebukadnezars II. (605 - 562 v. Chr.) zusammen mit dem „Babylonischen Exil“ und der Heimkehr der Juden. Es beginnt 598 v. Chr. mit der Eroberung Jerusalems durch den babylonischen König Nebukadnezar II. und dauert bis zur Eroberung Babylons, die 539 v. Chr. durch den Perserkönig Kyros II.

Die Keilschrift

Im Zweistromland entwickelte sich eine andere Art von Schrift, die speziell geeignet ist, mit einem entsprechenden Griffel in feuchten Ton eingedrückt zu werden, die Keilschrift. Die Tonplättchen konnten dann gebrannt und damit haltbar gemacht werden. Umfasste die ägyptische Schrift über 600 Zeichen, so sind es in der Keilschrift noch 42 Zeichen mit unmissverständlichen Lautwerten. Wir können also bei der Keilschrift von einer Bilderschrift sprechen, die schon in eine alphabetische (Laut-)Schrift übergeht.



Aufgaben und Recherchen
Du weisst nun einiges über die Kultur der Ägypter. Aber die Ägypter waren nicht das einzige bedeutende Volk im Orient. Zwar ist die Kultur der Babylonier bei uns weniger bekannt, aber sie ist deshalb nicht unbedeutender.
Woher hat diese Kultur ihren Namen?
Wie heisst das Land in dem die babylonische Kultur angesiedelt war? (2 Begriffe) Was ist mit diesen beiden Begriffen gemeint?
Welche heutigen Staaten haben Teil an diesem ehemaligen Kulturland?
Was meint der Begriff „Kultur“, woher leitet er sich ab?
Was bedeutet das Wort „Zivilisation“ und woraus wird es abgeleitet?
Welche Bedeutung hat Babylon für unsere eigene Kultur und Geschichte?
Welche Leistungen der Babylonier wirken bis in unsere Zeit nach?
Suche dir einige Daten zu Hammurabi zusammen. Wer war das, wann lebte er, was tat er…
Was weisst du über die Schrift der Babylonier?
Von wann bis wann existierte das Babylonische Reich?
Wer löste die Babylonier als führende macht im Orient ab?
Was ist zu beachten, wenn wir von „Babylonischem Reich sprechen?
In welcher besonderen Quellenlage befinden wir uns im Bezug auf die Geschichte der Assyrer?
Wie heisst der babylonische König, der mit dem „Babylonischen Exil“ in Zusammenhang gebracht wird? Was ist mit diesem Ereignis gemeint?


 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü