
Babylon wird unter seinem sechsten König Hammurabi (1728 - 1686 v. Chr.), einem der grössten Herrschergestalten des Altertums, zur führenden Macht des Vorderen Orients. Seine Siege geben Hammurabi einerseits Sumer, anderseits das mittlere und nördliche Bethnahrin (Mesopotamien) einschliesslich Assur in die Hand. Dieses ganze Gebiet gestaltet Hammurabi zu einem zentralistisch regierten Machtstaat, über den sich eine durch Verschmelzung sumerisch-semitischen Erbguts entstandene einheitliche babylonische Kultur ausbreitet.
Mit Stolz betrachtet sich Hammurabi als Nachfolger der akkadischen Könige, wohl auch deshalb die Bezeichnung "König der vier Weltgegenden". Die politische Wirksamkeit Hammurabis und Babyloniens sollte von solcher Tragweite sein, dass sie in den folgenden zwei Jahrtausenden die Geschichte Mesopotamiens entscheidend bestimmen. Babylon wird zum traditionellen Standort der Königsresidenz, eine Stellung, die es unangefochten behält bis zu dem Zeitpunkt, wo die Griechen Seleukeia gründen.
Während seiner mehr als vierzigjährigen Regierungszeit erweist sich König Hammurabi nicht nur als geschickter Aussenpolitiker, sondern er weiss sein Land auch im Innern zu stärken durch Bewässerungsanlagen und monumentale Bauten, durch eine straffe Verwaltung und eine einheitliche, auf akkadisch verfasste Rechtsordnung, "den Gesetzeskodex von Hammurabi". Der vor allem begründet seinen die Zeiten überdauernden Ruhm. Um die Einheit des Reiches zu festigen, erhebt er den bis dahin unbedeutenden Stadtgott von Babylon, Marduk, zum Hauptgott des Landes und macht seinen Kult verbindlich für alle Untertanen.
Die älteste erhaltene kodifizierte (niedergeschriebene) Gesetzessammlung der Alten Welt, der Codex Hammurabi, findet sich auf der links abgebildeten 2,25 m hohen Stele aus schwarzem Basalt. Im oberen Feld ist Hammurabi mit dem Sonnengott Scha masch zu sehen. Die Stele ist heute im Louvre in Paris zu besichtigen.
Zum Codex Hammurabi
"Hammurabis höchster Ruhm ist es, den sozial Schwachen und Entrechteten zur Seite zu stehen. ... ein bleibendes Denkmal des Herrschers ist der Codex Hammurabi ... Er ist nicht die erste Gesetzessammlung des alten Zweistromlandes. Das älteste Gesetzbuch ist vielmehr die Sammlung des Urnammu von Ur (um 2050 v. Chr.), es folgen um 1930 v. Chr. die Gesetze des Esnunna und die des LipitIstar von Isin (um 1870 v. Chr.). Die Anordnung der Gesetze bei Hammurabi ist nicht juristisch-systematisch, sondern praxisbezogen. Das Gesetzbuch beginnt mit Verdächtigungen wegen Mordes und Zauberei, es folgen Strafen für falsche Zeugen und ungerechte Richter. ... Wichtig ist das Prinzip der "Talion" (Vergeltung mit Gleichem) nach dem Grundsatz „Auge um Auge, Zahn um Zahn". Die volle Talion tritt jedoch nur bei einer Schädigung eines Patriziers ein. Mit Verbrechern verfährt man rücksichtslos, man wirft sie in den Fluss oder vom Stadtturm herab, sie werden verbrannt oder geköpft, manche auch verscharrt. Hammurabi ist für die Abschreckung, wie dies im alten Orient üblich gewesen ist. Zwischen seinem Gesetzbuch und dem Alten Testament der Bibel existieren Ähnlichkeiten. Hiervon nur ein einziger Fall als Beispiel: Wer einen Einbrecher in flagranti ertappt, darf ihn auf der Stelle töten (II. Mose 22,1)."

Auszug aus dem Gesetzestext
Wenn ein Bürger einen (anderen) Bürger bezichtigt und ihm Mord vorwirft, ihn jedoch nicht überführt, so wird derjenige, der ihn bezichtigt hat, getötet.
Wenn ein Bürger vor Gericht zu falschem Zeugnis auftritt und seine Aussage nicht beweist, wird, wenn dieses Gericht ein Halsgericht ist, dieser Bürger getötet.
Wenn ein Bürger Eigentum eines Gottes oder des Palastes stiehlt, so wird dieser Bürger getötet; auch wer Diebesgut aus seiner Hand annimmt, wird getötet.
Wenn ein Bürger Silber, Gold, einen Sklaven, eine Sklavin, ein Rind, ein Schaf, einen Esel oder was auch immer aus der Hand eines Bürgers oder eines Sklaven eines Bürgers ohne Zeugen und vertragliche Abmachungen kauft oder in Verwahrung nimmt, so gilt dieser Bürger als Dieb, er wird getötet.
Wenn sie (die Ehefrau) sich (aber) nicht züchtig beträgt, sondern ausgeht, (dadurch) ihr Haus vernachlässigt und den Ruf ihres Ehemanns schädigt, wird man diese Frau ins Wasser werfen.
Aufgaben und Recherchen
Wer war Hammurabi?
Welche Religion wird zur Zeit Hammurabis eingeführt? Wie heisst der Hauptgott, wie der Sonnengott?
Was ist das unbestreitbarste Verdienst Hammurabis? Woher wissen wir davon?
Was verstehen wir unter dem „Codex Hammurabi“?
Was ist das Neue, Revolutionäre am „Codex Hammurabi“?
Was galt vor dem „Codex Hammurabi“?
Was versteht man unter dem „Jus Talionis“ (dem „Talionsgesetz“)?
Wie ist das Rechtsempfinden zur Zeit Hammurabis? Wie heute?
Ein Gesetz ist immer auch Ausdruck für Missstände. Erkläre das, nimm zwei Gesetze des Hammurabi als Beispiel und erläutere sie in diesem Sinn.