Aber warum ausgerechnet diese Stadt? Die Besiedlung an der Stelle, wo heute Athen liegt, beginnt im 3. Jahrtausend. v. Chr. Die ursprüngliche Monarchie (Königsherrschaft, griechisch auch „Basileia“) wird im 6. Jahrhundert durch ein einjähriges Archontenamt (Regierungsbeamtentum) ersetzt. Danach folgt die lange Entwicklung von der Aristokratie (Adelsherrschaft; eigentlich „Herrschaft der Besten“) zur Demokratie. Und da die Aristokraten oft nicht die Besten sind, spricht man oft auch von Oligarchie (Herrschaft der Wenigen). Nach einigen Umwegen über verschiedene Verfassungen und eine Tyrannis (Willkürherrschaft eines Einzelnen) wird im 4. Jh. erstmals der Begriff der Demokratie (= Volksherrschaft) geprägt. In der Zwischenzeit wird das Scherbengericht (Ostrakismos) zum Schutz vor einer erneuten Tyrannis eingeführt. Durch das Scherbengericht können der Willkür verdächtige Beamte auf Zeit ins Exil geschickt werden.

Dadurch, dass alle wahlberechtigten Bürger in der Politik grossen Einfluss haben, entwickeln sie eine starke Loyalität gegenüber der Polis. Das Volk hat nicht, wie beispielsweise bei einer Monarchie, das Gefühl, nur für die Oberschicht zu schuften, sondern sieht Regierung und Bürgerschaft als eine Einheit an. Es arbeitet dementsprechend hart, obwohl Berufspolitiker aus dem Adel die Leitung behalten. Durch diesen immensen Arbeitseinsatz seitens der Bürger erlebt Athen vor allem in der Zeit der Perserkriege und der Herrschaft des Perikles so etwas wie ein „antikes Wirtschaftswunder“. Dieser wirtschaftliche Aufschwung begünstigt die Philosophie in Athen gewaltig. Da die Stadt immer reicher wird, haben vor allem Männer aus der Oberschicht viel Musse, sich mit wissenschaftlichen und philosophischen Problemen zu beschäftigen. Sie rätseln über den Bau der „kleinsten Teilchen“, der Atome (gr. atomos = unteilbar) und schlagen sich mit mathematischen Problemen herum.
Die zentrale Lage Griechenlands am Mittelmeer ist äusserst günstig für Handel und Schifffahrt, deshalb ist es nicht erstaunlich, dass sich Griechenland zu einer bedeutenden Kolonial-, Handels- und Seemacht entwickelt. Griechische Kolonien entstehen in Italien, Sizilien, Spanien und Frankreich, ebenso wie rund um das Schwarze Meer. Diese Ausbreitung des Griechentums sorgt nicht nur für einen vermehrten Reichtum in den Mutterstädten, sondern führt auch dazu, dass viele neue Kenntnisse und Ansichten aus den Kolonien nach Griechenland dringen. Dort werden sie von den heimischen Philosophen begierig aufgenommen.

Ähnlich wie die Kolonisation wirkt sich auch der weitläufige Handel Athens im gesamten Mittelmeerraum aus. Der Stadtstaat Athen hat einen exponierten, ebenfalls bewohnten Hafen (Piräus), der seit Perikles durch eine lange Mauer wie durch eine Nabelschnur mit der eigentlichen Stadt verbunden ist. Hier legen die Handelsschiffe an und wieder ab. Alle Importgüter bezahlt man mit athenischem Geld. Auf Einfuhrwaren werden Zölle von 2% des Warenwerts erhoben. Dadurch nimmt die Stadt pro Jahr 30‘000 Talente ein (1 Talent = 6‘000 Drachmen). Eigentlich ist das Drachmon ein Silbergewicht von ca. 4,25 gr. Das links abgebildete Tetradrachmon enthält also (im Idealfall) einen Silbergehalt von 17 gr. Das Drachmon wird seinerseits unterteilt in je 6 Oboli (singular: Obolus). Das Drachmon ist etwa der Tageslohn eines Arbeiters. Ein Schaf oder einen Scheffel Gerste kostet zu der Zeit etwa 10, ein Ochse 50 bis 100 Drachmen.
Aufgaben und Recherchen
Was bedeutet der Begriff „Klassik“?
Wenn wir von „Griechischer Klassik“ sprechen, von was für einer Region und was für einer Zeit sprechen wir?
In was ist das Athen des 5. Jahrh. v. Chr. „klassisch“?
Was ist Philosophie? Erkläre die Herkunft des Wortes und umschreibe, was gemeint ist!
Was ist der „Motor“ der Philosophie, wieso wird gerade Athen zur Hauptstadt der Philosophie?
Nenne zwei der grossen Philosophen Athens!
Zeichne die verschiedenen Stationen Athens von der Monarchie zur Demokratie auf. Kläre und erkläre die Begriffe!
Erkläre, was das Scherbengericht ist und welche Funktion es hat.
Was ist „Politik“, von was leitet sich der Begriff ab?
Welches ist die „Grundeinheit“ des politischen Systems Athens (das Staatssystem Athens)?
Was ist das Erfolgsrezept Athens, was versteht man unter dem „antiken Wirtschaftswunder und welche unmittelbaren Folgen hat es?
Zähle die Gründe auf, die Athen zu etwas Besonderem im Mittelmeerraum machen!