GS 1 - 314 Die Griechen V - Zeitalter des Perikles - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 1 - 314 Die Griechen V - Zeitalter des Perikles

GESCHICHTE > Antike


DIE GRIECHEN V  GS 1 - 314

Zeitalter des Perikles




Die Akropolis, wie wir sie heute kennen, geht, wie schon gesagt,  auf Perikles (448 - 431) zurück. Wir nennen diese Zeit heute die griechische Klassik und meinen damit, dass sich die Kultur Griechenlands auf ihrem Höhepunkt befunden hat. Für die Athener war das Zeitalter des Perikles das "Goldene Zeitalter". Die Bauten der Akropolis gehören zu den schönsten der Welt und beeindrucken den Kunstkenner auch heute noch als Ruine. Diese Akropolis ist für die Athener zugleich Fluchtburg wie auch Heiligtum, der Schutzgöttin von Athen, Pallas Athene. Das Hauptgebäude, das Parthenon, ist ihr Tempel.

Schon unter Solon (640 - 560 v. Chr.) wird eine Staatsgrundgesetz (eine Verfassung) geschrieben, die die Rechte und Pflichten des Bürgers umschreibt. Pflicht eines jeden Atheners ist der Dienst und das Opfer für die Gemeinschaft. Wo die Gemeinschaft beginnt, hört die Freiheit des einzelnen Bürgers auf. Je mehr jemand besitzt, desto grössere Verpflichtungen hat er dem Staat gegenüber, desto mehr Rechte aber geniesst er auch. Auf Solon geht die Vier-Klassen-Gesellschaft zurück. Die ersten beiden Klassen bilden die Reichsten, Grundherren, Gewerbetreibende und Kaufleute. Sie leisten Kriegsdienst zu Pferde. Die Bauern, die grosse Masse des Volkes, bilden die 3. Klasse. Sie rücken als „Hopliten“, als gepanzerte Fusssoldaten in den Kampf (Bild rechts). Dabei muss klar sein, dass alle Kämpfer für ihre Waffen, für Rüstung und Verpflegung selber verantwortlich sind und für diese aufkommen müssen. Die vierte Klasse besteht aus den Taglöhnern. Sie bilden im Heer die Truppe der Leichtbewaffneten. Sklaven gehören keiner Klasse an, sind somit politisch rechtlos. Auch Frauen haben kein Stimmrecht.

Um 450 v. Chr. setzte Perikles, basierend auf den Staatsideen Solons und anderer, die folgende demokratische Staatsform ein, die die Blütezeit Athens prägte.




Aufgaben und Recherchen
In welcher Schlacht gegen wen und unter welchem König wird Athen zur Seemacht?
Was ist der Grund für diesen Krieg? Wie ist der Kriegsverlauf?
Was bedeutet der Attische Seebund für Athen?
Um 450 sind die Athener auf dem Gipfel ihrer Macht. Dieses Zeitalter des Friedens und des Wohlstands wird nach dem bedeutensten Staatsmann seiner Zeit benannt. Wie heisst er, wie heisst das Zeitalter?
Nenne mindestens drei positive Errungenschaften seiner Regierungszeit!
Skizziere kurz die Vierklassengesellschaft Athens seit der Zeit Solons (640 - 560 v. Chr.).
Wodurch was unterscheiden sich diese Gesellschaftsklassen?
Wie hat Solon das Problem der eher schwerfälligen Volksherrschaft gelöst? Skizziere den Staat des Solon!
Bei wem lag die Basis der politischen Entscheide?
Zutritt zur Volksversammlung hatte jeder freie Athener nach der Ableistung seiner Militärpflicht. Dann aber trennten sich die Wege. Während die Aristokraten Zugang zu allen Ämtern hatten, hatten die Bauern und Tagelöhner nur Zutritt zur _________________________________ und zum ___________________________.
Die politischen Geschäfte führten abwechselnd: ____________________________________________ .
Für die wichtigen Staatsgeschäfte (Heer, Finanzen, Volksernährung…) sorgten:  ________________________.
Die 9 __________________________ hatten die höchsten Richter- und Priesterämter inne. Nach ihrer Amtszeit traten sie in den Ae¬ropag über, der für die Blutsgerichtbarkeit, die Aufsicht über die Amtsträger und die Bewah-rung der Sitten zu¬ständig war. Als Gegengewicht zum Aeropag diente das ______________________, das auch wesentliche richterliche Be¬fugnisse hatte.Es war unter anderem Appellationsgericht, d.h. bei ihm konnte gegen ___________________________________________________________________ geklagt werden. Auch das __________________________________________ unterstand dem Volksgericht.

Portfolioaufgabe
Suche die im Internet Informationen zum Thema „Sklaven in der Antike“ und ver¬fasse eine ca. einseitige Zusammenfassung über das Leben und die Rechte und Pflichten von Sklaven in der Antike.

 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü