GS 1 - 319 Die Römer II - Die Römische Republik - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 1 - 319 Die Römer II - Die Römische Republik

GESCHICHTE > Antike


DIE RÖMER II  GS 1 - 319

Die römische Republik

Die Bürger setzen sich allmählich gegen den Adel durch. Das beginnt 471 v. Chr. mit der Einführung des Amtes des Volkstribuns. 450 v. Chr. werden die Gesetze auf 12 Bronzetafeln geschrieben und auf dem Forum aufgestellt. Seit 366 v. Chr. wird einer der Konsuln aus den Reihen der Plebejer gewählt. Um 300 sind die Plebejer zu allen Ämtern zugelassen. Ab 287 v. Chr. ist das Plebiszit (Beschluss der Volksversammlung) verbindliches Gesetz für alle Bürger Roms.  Zum Geburtsadel kommt der Adel der Beamten, die Nobilität. Nach 200 Jahren Streit ist der Ausgleich zwischen Patriziern und Plebejern Wirklichkeit geworden.



Die folgenden Jahrhunderte sind gekennzeichnet durch Kriege mit einfallenden Keltenstämmen (z.B. Gallier, die seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. in die fruchtbaren Ebenen Norditaliens eingedrungen sind). Hierher gehört die Geschichte mit den heiligen Gänsen (die der Göttin Juno geweiht sind). Durch ihr Geschnatter verhindern sie im letzten Moment einen gallischen Angriff auf das Kapitol. Es gibt aber auch Kämpfe gegen andere Völker in Italien, wie z.B. die Latiner (Latium) und gegen die Griechen in den Kolonien Süditaliens. Die unterworfenen Völker werden in die römische Wehrgemeinschaft integriert. Schritt für Schritt bauen die Römer so ihre Machtstellung aus, errichten römische Kolonien und ziehen komfortable Heerstrassen durch die Halbinsel, die ihnen schnelle Truppenverschiebungen erlauben. Latein, die Sprache der Römer und Latiner, wird Amtssprache in Italien. Rom ist auf dem Weg eine Grossmacht zu werden.



Aufgaben und Recherche
Wieso werden wohl die Konsuln nur für ein Jahr gewählt und wieso sind es zwei?
Zähle die Ämter in der römischen Regierung auf und nenne ihre Funktion! Achte darauf, dass diese Ämter auch in einer bestimmten Reihenfolge stehen. Die Reihenfolge ist der „cursus honorem“, die Ämterlaufbahn, die ein Politiker zu durchlaufen hatte, bevor er zum Konsulat und dem Rat der Ältesten vordringen konnte.
Die Politik der Republik war anfangs vor allem eine Sache des Adels. Das ändert sich im 5. Jahrhundert v.Chr. Zähle die Stationen der „Demokratisierung der Republik“ auf!
Was ist ein Plebiszit?
Welche Funktion hatte genau der Volkstribun und welche Mittel standen ihm zur Verfügung?
Das Kapitol ist einer der sieben Hügel Roms. Was ist es auch noch? Welcher Institution in Griechenland entspricht das Kapitol?
Der Pyrrhussieg* ist sprichwörtlich geworden. Was meint man heute damit, wenn man von jemandem sagt, er habe einen Pyrrhussieg errungen?
Karthago beansprucht die Seeherrschaft überdas Mittelmeer. Wo liegt Karthago?
Wieso hat es im Kapitol Gänse?
Welche Feinde Roms verraten die kapitolinischen Gänse?
Was hältst du von der Idee der Römer, die unterworfenen Völker in die römische Wehrgemeinschaft einzuordnen? Notiere dir Pro (was spricht dafür?) und Contra (was spricht dagegen?)!



 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü