GS 1 - 400 Machtverhätnisse im 4./5. Jahrh. - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 1 - 400 Machtverhätnisse im 4./5. Jahrh.

GESCHICHTE > Mittelalter


DAS MITTELALTER  I  (FRÜHMITTELALTER)  GS 1 - 400

Machtverhältnisse im 4./5. Jahrhundert

Das Mittelalter beginnt mit dem Niedergang und Zerfall des Römischen Reichs. Es entstehen neue Machtzentren in Europa.



Unter dem römischen Kaiser Theodosius I. (347 – 395) wird das Christentum 380 in Rom Staatsreligion. Nach dem Tod des Kaisers zerfällt das Reich in zwei Teile, Westrom mit Rom als Hauptstadt und Ostrom mit Byzanz (später Konstantinopel). Nach dem damaligen Verständnis handelt es sich immer noch um ein Reich mit zwei Kaisern. Faktisch aber gehen die beiden Reichsteile eigene Wege. Während das Weströmische Reich bereits 476 mit der Absetzung des jugendlichen Kaisers Romulus Augustus durch den germanischen Heerführer Odoaker praktisch zu Ende geht, besteht das Oströmische Reich unter dem Namen „Byzanz“ bis zu seiner Eroberung 1453 durch die muslimischen Osmanen weiter.

Um das Jahr 700 breitet sich der Islam von Arabien (Mekka/Medina) über Nordafrika und die Meerenge von Gibraltar nach Europa aus und bedroht das, was vom Weströmischen Reich geblieben ist. Zugleich macht sich ab ca. 250 n. Chr. in unserem Teil Europas eine weitere Macht breit, die Franken (die Kühnen), verschiedene Sippen aus dem Gebiet des Mittel- und Niederrheins. Die Karte unten zeigt die Einflussgebiete der Franken, Byzanz‘ und des Islam  um 750.



Und eine weitere, unerwartete Kraft wird das Gesicht Europas massgeblich verändern. Um 400 stürmen innerasiatische Reitervölker, die Hunnen, ins europäische Kernland, verbreiten Angst und Schrecken und lösen dort Völkerwanderungen aus. Auf ihren schnellen Pferden und mit ihrer Technik in Steigbügeln stehend im vollen Galopp auch nach hinten Pfeile abzuschiessen, gelten sie als unbesiegbar.

Um 430 zerschlagen hunnische Hilfstruppen unter dem weströmischen Feldherrn Aetius das Burgunderreich (die Ereignisse sind in der Nibelungensage als Heldenlied überliefert). Einer der wichtigsten Hunnenführer, der im Nibelungenlied als König Etzel erwähnt wird, selber aber nicht am Krieg gegen die Burgunder teilgenommen hat, ist Attila. Er stösst mit seinen Truppen bis Gallien vor, wird dann aber von seinem ehemaligen Verbündeten Aetius in der Schlacht an den Katalaunischen Feldern (451) zwischen Reims und Troyes zwar nicht besiegt, aber zum Rückzug gezwungen. Die Hunnen ziehen sich darauf in die ungarischen Tiefebenen zurück und werden dort sesshaft. Die Hunnengefahr ist für Mitteleuropa bis auf Weiteres gebannt.

Nachdem es Karl Martell gelingt, die aus Spanien einfallenden islamischen Mauren in der Schlacht von Tour und Poitiers (732) zum Rückzug jenseits der Pyrenäen zu zwingen (das „Rolandslied“ ist das Epos, das die Heldentaten der Franken besingt), ist der Boden bereitet für die neue Ordnung im frühmittelalterlichen Europa, die wesentlich von den Karolingern bestimmt wird. Zwar ist Karl Martell vorerst „nur“ Hausmeier (Verwalter des königlichen Gutes) des rechtmässigen Merowingerkönigs im Frankenreich. Aber das wird sich bald ändern.

Aufgaben und Recherchen
Seit wann und unter welchem Kaiser wird im Römischen Reich das Christentum toleriert, seit wann und unter wel¬chem Kaiser wird das Christentum Staatsreligion?
Bis wann ungefähr dauert das Weströmische Reich, bis wann das oströmische?
Unter welchem Namen existiert Ostrom weiter, welches ist die Hauptstadt (nach wem benannt?)?
Um 600 n. Chr. entsteht eine neue religiöse Macht. Nenne ihre Eckdaten!
Name der Religion und Bedeutung des Namens?
Gehört zur Religionsgruppe?
Religionsgründer, Bedeutung des Namens?
Geburtsort und Geburtsjahr des Religionsgründers?
Wo (in welchem Land) liegt der Geburtsort des Propheten?
Wie heisst das heilige Buch des Islam und wie wurde es überliefert?
Beginn und dazugehörendes Ereignis der islamischen Zeitrechnung?
Was versteht man unter den 5 Säulen des Islam? Welche sind das?
Anhänger heute?
Welches Reitervolk hält um 400 für ca. 70 Jahre das mittlere Europa in Atem?
Woher kommt es, wie heisst sein herausragender Führer?
Wo siedeln die Nachfahren der Hunnen heute?
Welches sind die drei Machtblöcke, die das frühmittelalterliche Europa um 750 beherrschen?
Was bedeutet der Begriff „Franken“; welches ist das erste Königsgeschlecht das die Franken um 700 regiert?
Wie heissen die beiden frühmittelalterlichen Heldenlieder und von was singen sie?
Wo liegen die  Katalaunischen Feldern? Welche Bedeutung hatte die Schlacht für Rom/Europa?


Handschrift des "Rolandsliedes"


 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü