Dieses Kapitel bezieht sich als AB (Arbeitsblatt) auf ZMK (Zeiten, Menschen, Kulturen) II, S. 20 - 25. Da der Besitz dieses Lehrmittels hier nicht vorausgesetzt werden kann, gebe ich im Anschluss die Sntworten auf die gestellten Fragen.

Das Kloster ist eine kleine Stadt, in der man alles findet, was man zum Leben braucht. Wieso ist das so?
___________________________________
___________________________________
___________________________________
___________________________________
___________________________________

___________________________________
___________________________________
___________________________________
Der Abt
Was ist ein Abt? Von was für einem Wort leitet sich der Begriff "Abt" ab? Beschreibe das Verhältnis zwischen Abt und Brüdern.
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
Das NoviziatWas ist ein Novize? Beschreibe die Etappen des Werdegangs eines Novizen.
Ein Novize ist _______________________
_______________________
_______________________
_______________________
Werdegang:
1) __________________________________________________________________
2) __________________________________________________________________
3) __________________________________________________________________
4) __________________________________________________________________
5) __________________________________________________________________
6) __________________________________________________________________
7) __________________________________________________________________

Die drei Mönchsgelübde (bei der Aufnahme ins Kloster)
Was heisst Gelübde? Von welchem Verb stammt es ab?
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Was beinhaltet das Gehorsamsgelübde?
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Was beinhaltet die Armutsgelübde?
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Was beinhaltet die Keuschheitgelübde? (steht nicht in diesem Text)
______________________________________________________________________________________
Der TagesablaufÜbertrage den Tagesablauf eines Mönchs in untenstehendes Schema. Beschrifte
die geistlichen und weltlichen Tätigkeiten mit je einer anderen Farbe!
Wann und mit was beginnt / endet der Tag?
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Notiere die einzelnen Gebetszeiten und ihre Bedeutung:
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
Wie lautet die zentrale Regel des Benediktinerordens? In welchem Kapitel der Benediktinerregel ist das festgelegt?
Ora et ______________________; (___________________________________) ;
Kapitel ______________________
Wie werden die Mahlzeiten eingenommen?
______________________________________________________________________________________
Welche Aufgabe kommt den zwei Ältesten in der Fastenzeit zu?
______________________________________________________________________________________
Klöster als Stätten der Bildung

Wer in die Schule ging, ging in die Klosterschule. Welches war die
Unterrichtssprache? Zähle die Schulfächer inklusive der sieben
klassischen Unterrichtsfächer (7 Freie Künste) auf!
Unterrichtssprache: ____________________________
Unterrichtsfächer: _____________________________ _____________________________
7 Freie Künste:
____________________________ _____________________________
____________________________ _____________________________
____________________________ _____________________________
____________________________
Was ist der grösste Stolz und Schatz des Klosters St. Gallen und warum?
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
Viele Klöster haben oder hatten wertvolle Bibliotheken. Die meisten dieser Bibliotheken haben aber irgend einmal im Lauf ihres Bestehens gebrannt, sei es durch ein Unglück oder durch Brandschatzung. So sind wertvolle Buchschätze zum Teil oder ganz verloren gegangen. Dem Kloster St. Gallen ist dieses Schicksal erspart geblieben. Deshalb finden wir dort noch wunderbare, uralte und sehr kostbare Handschriften, die z.T. 1'500 Jahre alt sind.
Wie wird die Arbeit des Buchschreibers beschrieben?
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Das Kloster als soziale Institution
Was ist neben dem Gebet das höchste Anliegen der Mönche und Nonnen? Beschreibe, was die Caritas ist und an was sie sich orientiert (warum ist sie für die Mönche so wichtig?)!
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
Der Klostergarten war im Mittelalter die einzige „medizinische Versorgung“.
DAS KLOSTER STÄTTE DES GEBETS UND DER BILDUNG - Lösungen
AB zu ZMK II, S. 20 - 25
Das Kloster ist eine kleine Stadt, in der man alles findet, was man zum Leben braucht. Wieso ist das so?
Kapitel 66 der Benediktinerregel verlangt, dass alles am Ort ist, was ein Mönch zum Leben braucht, damit er das Kloster nicht verlassen muss.
Der Abt
Was ist ein Abt? Von was für einem Wort leitet sich der Begriff "Abt" ab? Beschreibe das Ver¬hält¬nis zwischen Abt und Brüdern.
"Abt" leitet sich von "Abbas" (Vater) ab. Er muss würdig und seinen Brüdern ein Vorbild sein. Die Brüder geben Rat, entscheiden aber tut letztlich der Abt und dieser Entscheid ist verbindlich für alle. Er muss sich seines wichtigen Amtes bewusst sein, er ist im Kloster Stellvertreter Christi. Er muss unparteiisch und gerecht sein.
Das Noviziat
Was ist ein Novize? Beschreibe die Etappen des Werdegangs eines Novizen.
Ein Novize ist ein Neuling, der ins Kloster eintreten will
Werdegang:
1) Erste Eintrittsbegehren werden abgewiesen (Stand- und Ernsthaftigkeit prüfen)
2) Aufnahme als Gast (in die äussere Klausur)
3) Aufnahme zu den Novizen unter Aufsicht eines Novizenmeisters (innere Klausur)
4) Nach 2 Monaten Vorlesen der Regel, erste Gewissensprüfung und Entscheidung
5) Nach weiteren 6 Monaten wie 4); zweite ...
6) Nach weiteren 4 Monaten wie 4); dritte ...
7) Aufnahme ins Kloster, Mönchsgelübde, schriftlicher Vertrag; Überschreibung des Vermögens, Investitur (Ablegen des eigenen Gewandes und anziehen des Klostergewandes
Die drei Mönchsgelübde (bei der Aufnahme ins Kloster)
Was heisst Gelübde? Von welchem Verb stammt es ab?
Gelübde ist ein feierliches Versprechen, das von nun ab für den Rest des Lebens gilt. Das Verb heisst "geloben".
Was beinhaltet das Gehorsamsgelübde?
Unterordnung unter die Klosterregel und absoluter Gehorsam gegenüber dem Abt.
Was beinhaltet die Armutsgelübde?
Der Mönch hat keinerlei eigenen Besitz. Er muss alle persönliche Habe aufgeben. Was er zum Leben braucht, bekommt er von Kloster.
Was beinhaltet die Keuschheitgelübde? (steht nicht in diesem Text)
Verzicht auf Familie (Die Klosterbrüder sind die Familie), sexuelle Enthaltsamkeit.
Übertrage den Tagesablauf eines Mönchs in folgendes Schema. Beschrifte die geistlichen und weltlichen Tätigkeiten mit je einer anderen Farbe!
Wann und mit was beginnt / endet der Tag?
Sonnenaufgang / Laudes -Prim
Sonnenuntergang / Komplet - Nachtruhe
(durch Nocturnen - Vigilen unterbrochen)
Notiere die einzelnen Gebetszeiten und ihre Bedeutung:
Laudes (Morgengebet)
Prim (Bitte um Segen für die Arbeit)
Terz (Bitte um Heiligen Geist)
Sext (Bitte um Bewahrung vor zu grosser Hitze)
Non (Bitte um ruhiges Tagesende)
Vesper (Abendgebet)
Komplet (Nachtgebet)
Vigilen (Gotteslob, Lobpreis, Wachsamkeit)
Die Zeiten sind dem obigen Schema zu entnehmen. Sie können im Sommer und Winter leicht verschoben sein.
Wie lautet die zentrale Regel des Benediktinerordens? In welchem Kapitel der Benediktinerregel ist das festgelegt?
Ora et labora ; ( Bete und arbeite ) ; Kapitel 48 der Regula Benedicti
Wie werden die Mahlzeiten eingenommen?
Schweigend und mit einer Lesung; 2 x täglich, in der Fastenzeit 1 x
Welche Aufgabe kommt den zwei Ältesten in der Fastenzeit zu?
Sie wachen darüber, ob jeder fleissig seiner Lesepflicht nachgeht und nicht durch unnützes Geschwätz andere davon abhält etwas Nützliches zu tun (ihrer Pflicht nachzugehen)
Klöster als Stätten der Bildung
Wer in die Schule ging, ging in die Klosterschule. Welches war die Unterrichtssprache? Zähle die Schulfächer inklusive der sieben klassischen Unterrichtsfächer (7 Freie Künste) auf!
Unterrichtssprache: Latein
Unterrichtsfächer: Lesen Schreiben
7 Freie Künste:
Grammatik (Kunst des Schreibens) Rhetorik (Kunst d.Redens)
Dialektik (Kunst des Argumentierens) Geometrie
Arithmetik Astronomie/Astrologie
Musiktheorie
Was ist der grösste Stolz und Schatz des Klosters St. Gallen und wieso?
Bibliothek; 9. Jahrh. 400 Bände, 12. Jahrh. 1000 Bände (handgeschriebene Kunstwerke!) Es gab nur Handschriften, deren erstellung eine langwierige und mühsame Arbeit war.
Viele Klöster haben oder hatten wertvolle Bibliotheken. Die meisten dieser Bibliotheken haben aber irgend einmal im Lauf ihres Bestehens gebrannt, sei es durch ein Unglück oder durch Brandschatzung. So sind wertvolle Schätze zum Teil oder ganz verbrannt. Dem Kloster St. Gallen ist dieses Schicksal erspart geblieben. Deshalb finden wir dort noch wunderbare, uralte und sehr Kostbare Handschriften, die z.T. 1'500 Jahre alt sind.
Wie wird die Arbeit des Buchschreibers beschrieben?
edel (Kost (Nahrung) für Geist und Seele; harte Fronarbeit, die krank und matt macht
Das Kloster als soziale Institution
Was ist neben dem Gebet das höchste Anliegen der Mönche? Beschreibe, was die Caritas ist und an was sie sich orientiert (warum ist sie für die Mönche so wichtig?)!
Caritas ist die Nächstenliebe, angelehnt an das Jesuswort „Was ihr einem dieser geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ In Armen wird Jesus selber verehrt. Zu dieser Caritas gehört auch die Armenspeisung, die Krankenpflege, die Betreuung von Aussätzigen, Waisenbetreung ...