GS 2 - 506 Die acht alten Orte - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 2 - 506 Die acht alten Orte

GESCHICHTE > Schweiz bis 1515


GESCHICHTE DER SCHWEIZ BIS 1515  GS 2 - 506

Die acht alten Orte

Weit herum geniessen die erfolgreichen Vorstösse der Innerschweizer gegen die Habsburger Sympathien (ausser natürlich bei den Habsburgern selber). Ein Bund mit den Innerschweizern scheint die Unabhängigkeit von Habsburg zu sichern. So schliesst sich 1332 Luzern dem Bund der Waldstätte an, gehört aber rechtlich weiterhin zu Habsburg.

In Zürich kämpft Bürgermeister Rudolf Brun mit den eigenwilligen Zünften und Kaufleuten (sie wollen gegenüber dem Adel mehr Rechte). Zudem streiten innerhalb der Stadt Habsburgtreue gegen Habsburggegner. Das habsburgische Rapperswil bietet den Vertriebenen Asyl. Brun schafft eine neue Verfassung und ordnet das Zunftwesen und die Kaufmannsgilden neu, wobei er sich selber den grössten Einfluss sichert. Das muss zwangsläufig Gegner auf den Plan rufen, nicht zuletzt die Habsburger. Diese belagern dann auch Zürich. Brun braucht Hilfe und er sucht sie zuerst in den habsburgischen Landen, bei Glarus, Zug und Bern, wohl wissend, dass es dort starke antihabsburgische Kräfte gibt. 1351 schliesst er ein Bündnis mit den Waldstätten.

Auch Glarus versucht, sich durch ein Bündnis mit der Eidgenossenschaft vom Druck, den die Habsburger auf sie ausüben, zu befreien. 1352 treten die Glarner dem Bund bei.

Der Anschluss Zugs gestaltet sich etwas schwieriger. Die Stadt Zug ist habsburgtreu, während das Amt Zug (die Landbevölkerung) starke Sympathien für die Eidgenossen hat. Die Stadt ist habsburgischer Handelsumschlagsplatz auf der Gotthardroute. Nach dem Beitritt Zürichs liegt sie nun wie ein Riegel zwischen der Eidgenossenschaft und Zürich. Also beschliessen die Eidgenossen Zug zu erobern. 1352 werden Stadt und Amt Zug in den Bund der Eidgenossen aufgenommen.

Schliesslich besiegelt 1353 auch Bern den „Ewigen Bund“ mit den Waldstätten.

So sind die Acht Alten Orte entstanden. Man kann aber noch kaum von einem Staatenbund sprechen. Es handelt sich vielmehr um ein Bündnissystem an sich völlig unabhängiger „Staaten“. Diese Bündnisse beziehen sich vor allem auf gegenseitigen Beistand bei äusseren Bedrohungen.

Die erste grosse Bewährungsprobe für den Bund folgt 1386: Herzog Leopold III. von Österreich will in der Innerschweiz endlich reinen Tisch machen. Nur mit Mühe kann er ein Heer aufstellen, denn die Begeisterung der Adeligen für die Hausinteressen Habsburgs halten sich in Grenzen. In Sempach kommt es zur offenen Feldschlacht. Das Ritterheer, das wegen des ungünstigen Geländes nicht zu Pferde kämpfen kann, wird von den Eidgenossen vernichtend besiegt (Bern ist nicht dabei). Nicht nur Leopold III. verliert dabei sein Leben, im deutschen Adel hinterlässt Sempach empfindliche Lücken. Diese Schlacht hat insofern europaweite Bedeutung, als erstmals ein Ritterheer in offener Feldschlacht von Fusstruppen besiegt wird. Diese Schlacht markiert endgültig den Niedergang des Rittertums.

Die Schlacht selber gehört zu den am schlechtest dokumentierten Schlachten des Mittelalters. Das hat die Legendenbildung gefördert. Zu diesen Legenden gehört wohl auch die Heldentat Arnold Winkelrieds. (Bild: Karl Jauslin, 1889)



Aufgaben und Recherchen
Wieso regt sich weit herum der Widerstand gegen Habsburg? Um was geht es in erster Linie? (Das ist auch in Zürich sichtbar).
Innerhalb der Stadt Zürich kämpfen Habsburgtreue gegen Habsburggegner. Was erhoffen sich die beiden Lager von ihrer Gesinnung? Wieso ist jemand für/gegen Habsburg?
Wer ist in den Städten tonangebend? Sind diese Gruppen habsburgtreu? Warum?
Was ist eine Verfassung?
Wie heisst das vierte Bundesmitglied der Eidgenossenschaft und wann trat es dem Bund bei?
Wie heissen die Bundesmitglieder 5 und 6 und wann treten sie dem Bund der Eidgenossen bei?
Wie heisst dieser Bund der Eidgenossen auch? Was ist mit dem Namen gemeint?
Was passiert mit dem 7. Bündnispartner? Wie kommt er zur Eidgenossenschaft, was ist die besondere Situation dieses Bündnispartners?
Wie heisst der 8. Bündnispartner, der die Eidgenossenschaft der Acht Alten Orte abrundet? Wann kommt er zum Bund?
Was haben wir uns unter dem Bund der Acht Alten Orte vorzustellen?
Welche weltgeschichtliche Bedeutung hat die Schlacht von Sempach? Wann fand sie statt?
Was ist sonst noch zur Schlacht bei Sempach zu sagen?



Gefallene der Schlacht (Schlachtkapelle Sempach)



Bildquellen zu Sempach:












 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü