Das Konzil von Trient (1541 - 1563)
Die katholische Kirche bleibt angesichts der Reformation nicht tatenlos. 1541 beruft sie in Trient ein Konzil (Bild links) ein, das sich schliesslich (mit Unterbrüchen) über 22 Jahre erstrecken sollte. Die Trienter Beschlüsse beinhalten u. a. die Verwerfung der Lehren Luthers, die Klärung strittiger Glaubensfragen, die Erklärung der lateinische Bibel (der Vulgata) zum einzigen authentischen Bibeltext, Abschaffung der Missbräuche im Ablasswesen, die Festlegung der Aufgaben und Pflichten von Bischöfen, Verbot der Ämterhäufung (Simonie), die Verbesserung der Ausbildung der Geistlichen, die Bekräftigung von Vorschriften für die katholischen Laien: kirchliche Zucht, Beichte, Kommunion, Messebesuch als Pflicht. Festgehalten wird auch, dass die katholische Tradition ebenso göttliche Offen-barung sei wie der Inhalt der Heiligen Schrift.
Der Jesuitenorden (Societas Jesu, SJ)

Ordensgründer ist Ignatius von Loyola (1491 - 1556; Bild rechts) stammt aus dem baskischen Adel. In seiner Jugend dient er als Offizier, bis ihm eine Kriegsverletzung die weitere militärische Karriere verwehrt. Mystische Erfahrungen bewegen ihn, sein künftiges Leben Gott zu widmen. 1540 genehmigt der Papst das Statut des neuen Ordens, das aber noch weitere 22 Jahre geheim bleibt. Ordenszweck ist der Kampf gegen die Reformation und die Wiederbelebung der katholischen Volksfrömmigkeit. Der Jesuitenorden wird von einem Ordensgeneral geführt, die Jesuiten nennen sich auch "Soldaten Christi". Das Ordensmitglied ist zu absolutem Gehorsam gegen die Ordensvorgesetzte und den Papst sowie zu Armut und Keuschheit verpflichtet. Exerzitien (Buch des Ordensgründers: "Geistliche Übungen") dienen der religiösen Besinnung. Insbesondere versuchen die Jesuiten, als Fürstenerzieher und Beichtväter Einfluss auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herrscher zu nehmen.
Die Jesuiten zeichnen sich durch eine hervorragende intellektuelle Bildung aus. Sie gründen berühmte Universitäten, übernehmen Aufgaben der Jugenderziehung an Gymnasien und pflegen das barocke Theater. Sie haben massgeblichen Anteil an der Einführung des neuen Barockstils. In Übersee betreiben sie ausgiebig Mission.
1773 wird der Orden auf Druck absolutistischer Herrscher vom Papst aufgehoben, wodurch der Katholizismus einer seiner wichtigsten Stützen beraubt wird. 1815 wird der Orden wieder zugelassen. In der Schweiz bleibt er bis 1972 verboten. Seither gibt es auch hier wieder Jesuitenkollegien (z. B. Brig im Wallis).
Inquisition und Buchzensur
Die Inquisition (lat. inquisitio = Untersuchung) ist zur Ketzerverfolgung bereits im hohen Mittelalter ins Leben gerufen worden. Sie wird getragen vom Dominikanerorden. Papst Paul III. reorganisiert sie 1542. Die Inquisition arbeitet mit der Aufforderung zur Denunziation, selbst Kinder sollen ihre Eltern anzeigen. Verdächtige erhalten einen Prozess, wobei zur "Wahrheitsfindung" auch die Folter angewandt wird. Das Opfer bekommt keinerlei Rechtsbeistand. Anonyme Schriften können gegen den Angeklagten verwendet werden.

Auch bereuende Ketzer werden oft noch Jahre lang durch Kleidung kenntlich gemacht (Ketzerkreuze). Wer nicht bereut, wird öffentlich verbrannt (Autodafé = auto da fé = Glaubensakt). Es geht darum, die Auferstehung des Leibes zu verhindern und die Seele durch das Feuer zu reinigen. Die Inquisition fordert Zehntausende von Opfern.
1557 wird die Buchzensur Sache der Inquisition. 1559 gibt es den ersten "Index verbotener Autoren und Bücher" (erst 1966 wird der Index abgeschafft). Von Venedig wird berichtet, dass an einem Tag über 10.000 Bücher missliebiger Autoren verbrannt worden sind.
Ergebnisse der Gegenreformation in Deutschland
Die Gegenreformation darf als relativ erfolgreich bezeichnet werden. Während Mitte des 16. Jahrhunderts noch ca. 10 - 30% Katholiken in Deutschland leben, sind es Mitte des 17. Jahrhunderts schon wieder ca. 50%.
Aufgaben und Recherchen
Was ist ein Konzil? (R)
Wieso ist das Konzil von Trient wichtig, wann findet es statt (Jahrh.+)?
Was ist die Vulgata? Was bedeutet der Name? [vulgàta]
Welcher Orden verschreibt sich wann dem Kampf gegen die Reformation? Wie heisst der Ordensgründer, woher stammt er? Welche Ideale verfolgt der Orden neben der Bildung?
Was betreiben die Jesuiten zudem, was ihnen Macht und Einfluss verschafft?
Was ist Mission? Was bedeutet das Wort? Wie heisst der Mann, der Mission betreibt?
Wieso wohl wird der Orden zeitweise, in gewissen Gegenden sogar ganz verboten?
Was ist die Inquisition und welchen Zweck verfolgt sie? Was heisst das Wort?
Mit welchen Strafen hatten „Ketzer“ zu rechnen? Wie heisst der Vorgang? Was war die Logik dahinter?
Was ist der „Index“? In welchem Zusammenhang steht er? Gibt es ihn heute noch?
Jesuitenkirche in Luzern