GS 2 - 902 England I - Absolutismus & Parlamentarismus - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 2 - 902 England I - Absolutismus & Parlamentarismus

GESCHICHTE > Absolutismus


ABSOLUTISMUS   GS 2 - 902

England I - Absolutismus und Parlamentarismus

Früher als in anderen europäischen Staaten ist in England der König gezwungen, seine Macht mit den Vertretern der Stände (Adel, später auch Bürgertum = Parlament = Legislative) zu teilen. Mit der Magna Carta [Libertatum] (Grosser Freiheitsbrief 1215) muss der König dem Adel beträchtliche Mitspracherechte einräumen. Seit 1367 setzt sich das englische Parlament aus einem House of Commons (Unterhaus = Bürgervertretung) und einem House of Lords (Oberhaus = Adelsvertretung) zusammen. Zuerst hat das Parlament nur in Steuerfragen zu entscheiden. Mit der Zeit wird es zu einer echten Volksvertretung auch in anderen politischen Fragen.

Unter Heinrich VIII. kommt es 1553 zur Trennung vom Papst in Rom und zu einer eigenen Anglikanischen Staatskirche. Diese Loslösung von Rom geschieht mit Zustimmung des Parlaments. Elisabeth I., Tochter Heinrichs VIII., setzt sich in ihren Entscheidungen oft über das Parlament hinweg, hütet sich aber, die Existenz des Parlaments anzutasten. Ihre Missachtung des Parlaments wird weitgehend toleriert, weil sie politisch erfolgreich ist. Sie schafft den wirtschaftlichen Aufschwung (Elisabethanisches Zeitalter) und der Sieg über die spanische Armada (Kriegsflotte) 1588 leitete die englische Vormachtstellung zur See ein.

Nach dem Tod Elisabeths und dem Aussterben des Hauses Tudor kommt Jakob I., Sohn der ehemaligen Königin von Schottland, Maria Stuart, auf den Thron. Mit Unverstand und aller Härte versucht er in England den Absolutismus durchzusetzen. Er stützt die anglikanische Kirche und verfolgt die Puritaner (Calvinisten), was zu einer ersten Auswanderungswelle nach Amerika führt (Mayflower, 1620; Bild links).

Karl I., Sohn Jakobs I., löst zwei ihm nicht gefügige Parlamente auf. Das dritte erreicht 1628 gegen Gewährung neuer Steuern mit der Petition of Rights eine Bestätigung des Steuerbewilligungsrechts und ein Verbot willkürlicher Verhaftungen. Aber schon ein Jahr später löst der König das Parlament erneut auf, lässt den Parlamentsführer Eliot verhaften und in den Tower werfen, wo er 1632 stirbt. 11 Jahre regiert Karl absolutistisch, ohne Parlament. Der Versuch 1640, im calvinistischen Schottland den anglikanischen Glauben einzuführen, endet mit einem für den König fatalen Aufstand der Schotten. Ähnliches passiert in Irland. Für den Krieg braucht Karl erneut Geld. Das Parlament, das er zur Bewilligung der Gelder einberuft, wird sofort danach wieder aufgelöst (Kurzes Parlament 1640; drei Wochen!). Der Krieg geht weiter und der König muss erneut ein Parlament einberufen (Langes Parlament 1640 - 1653).

Diesmal sind aber die Parlamentarier vorsichtiger. Im Jahr 1641 muss der König einem Gesetz zustimmen, das die Auflösung des Parlaments nur noch dem Parlament selber erlaubt (Selbstauflösung). Als der König versucht, einige aufmüpfige Abgeordnete verhaften zu lassen, kommt es 1642 zum offenen Aufstand und zum Bürgerkrieg. Dem königlichen Heer steht nun ein Parlamentsheer (verbündet mit den Schotten) unter der Führung des Landadeligen und Unterhausabgeordneten Oliver Cromwell  (Bild rechts) gegenüber.

Nach anfänglichen Siegen der königlichen Truppen bleiben Cromwells Truppen schliesslich erfolgreich und der König muss fliehen. 1647 wird Karl I. von den Schotten gefangen genommen und an die Engländer ausgeliefert. Er wird des Hochverrats angeklagt und 1649 als erster Monarch der Geschichte auf dem Schafott hingerichtet.

Mit dem Tod des Königs wird in England die Republik ausgerufen und Cromwell setzt sich als „Landprotektor“ an die Spitze der Regierung. Die Republik erhält den Namen "Commonwealth", bekommt aber nie eine endgültige Verfassung. Cromwell verliert im Laufe seiner Amtszeit jeden Sinn für Verhältnismässigkeit und regiert nach der Entlassung des Parlaments 1653 faktisch als Militärdiktator und das bis zu seinem Tod 1658. Ein Verdienst Cromwells bleibt der Aufstieg Englands zur beherrschenden Seemacht auf Kosten Spaniens und vor allem Hollands (Navigationsakte 1651 und Eroberung Jamaicas 1655).

Aufgaben und Recherchen
Was unterscheidet den "Absolutismus" auf der britischen Insel von dem auf dem Festland?  Wieso bietet England einen schlechten Nährboden für den Absolutismus?
Wie heisst eines der wichtigsten Freiheitsdokumente Englands aus dem Mittelalter, wann wurde es verfasst?
Im 16. Jahrhundert behauptet sich Königin Elisabeth I erfolgreich gegen ihre Rivalin aus Schottland. Wer ist die Frau, die ihren Anspruch auf den englischen Thron mit dem Leben bezahlt und welchem Herrscherhaus entstammt sie?
Wieso wird das schottische Herrscherhaus schliesslich doch tonangebend?
Das Parlament ist die Volksvertretung. Wie ist es in England aufgebaut?
Liste die Abfolge der Stuart-Herrscher auf. Ihre Namen sind auf Deutsch gegeben. Wie heissen sie wohl auf Englisch?
Wie lange dauerte die Herrschaft der Stuarts?
Was legt die Petition of Rights 1628 fest und welche Wirkung hat sie?
Wie kam es zum englischen Bürgerkrieg und wer kämpfte gegen wen? Was passiert
Wie heisst die oben gezeigte Flagge, was bedeutet sie, bzw. wie ist sie entstanden?
Wer war Oliver Cromwell? Suche dir Informationen zu diesem Mann und füge sie deinen Geschichtsblättern als Anhang bei!e mit dem König?
Wo stand England am Ende des Bürgerkrieges?





Flaggen des vereinigeten Köhnigsreichs von Grossbritannien




 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü