Die schlechten Erfahrungen mit der Republik unter Cromwell bewegen die Engländer, wieder einen König auf den Thron zu erheben. Karl II., Sohn des hingerichteten Karls I., wird 1660 aus dem Exil in Frankreich auf den Thron Englands geholt. Cromwells Leiche wird ausgegraben und an einen Galgen gehängt, die Richter, die das Todesurteil über Karl I. verhängt haben, besteigen nun ihrerseits das Schafott.
Die ursprüngliche Begeisterung der Engländer über die neu gewonnene Monarchie weicht aber bald Misstrauen. Einerseits ist die Königsmutter eine Tante Ludwig XIV. von Frankreich. Die enge Bindung an Frankreich wird in England nicht gerne gesehen. Andererseits erweckt die offene Zuwendung Karls zum Katholizismus den Unwillen der Anglikaner im Parlament. Sie reagieren 1672 mit der Test Akte, welche die Zugehörigkeit zur anglikanischen Kirche zur Bedingung für die Ämterfähigkeit macht. Anno 1679 folgt die Habeas Corpus- (Amendment-) Akte, ein frühes Menschenrechtsdokument, das Bürger künftig vor willkürlichen Verhaftungen schützen soll.
In der Auseinandersetzung über die Befugnisse des Parlaments bilden sich zwei Parteien. Die "Whigs" treten für vermehrte Rechte des Parlaments ein, die "Tories" verteidigen die Rechte des Königs und der Anglikanischen Kirche.

Nach dem Tod Karls II. kommt sein Sohn Jakob II. auf den Thron. Er setzt die romfreundliche Politik seines Vaters fort. Das Parlament will aber kein katholisches Königtum in England. Wilhelm III. von Oranien (ein Holländer!, Bild rechts), Generalstatthalter der Niederlande, der mit einer Tochter Jakobs II. verheiratet ist, wird nach England gerufen und auf den Thron gesetzt. Dabei muss er auf die Verfassung schwören. Jakob II. flieht nach Frankreich. Diesen „Dynastiewechsel“ und die Einführung der konstitutionellen Monarchie ohne Blutvergiessen 1688 nennen die Engländer "Glorious Revolution". Das Parlament hat sein Widerstandsrecht, das schon in der Magna Carta gegenüber einem vertragsbrüchigen König festgehalten ist, durchgesetzt!
England ist nun eine konstitutionelle Monarchie. Die häufige Abwesenheit Wilhelms und die Unfähigkeit seiner Nachfolger stärken weiterhin die Stellung des Parlaments. Der König wird oft durch einen Minister vertreten, woraus sich das Amt des Premierministers entwickelt. 1689 wird in der Bill of Rights die Gewaltentrennung zwischen Krone und Parlament festgelegt. Es gilt als grundlegendes Dokument der parlamentarischen Demoratie.
Dem Parlament, das sich immer noch aus Ober- und Unterhaus zusammensetzt, unterstehen Gesetzgebung, Steuern und Militärbudget (kein stehendes Heer!). Das Eigentumsrecht, die Pressefreiheit und religiöse Toleranz werden festgelegt (ausgeschlossen bleiben Katholiken). Der König ernennt die Minister, vorab den Premierminister, und überwacht ihre Tätigkeit. Die richterliche Gewalt wird von Schwurgerichten wahrgenommen, die aus Berufs- und Laienrichtern bestehen. Sie sind von den anderen Staatsgewalten unabhängig. Der König darf keine Sondergerichte mehr einsetzen.

Das System der konstitutionellen Monarchie in England scheint sich - im Gegensatz zu Frankreich - hier bewährt zu haben. Es gilt in England bis zum heutigen Tag. Sicher trägt die Magna Carta (Bildauschnitt links) einen wesentlichen Teil dieses Erfolgs mit, da sie schon früh (1215) den König zwingt, seine Macht mit dem Adel (und seit dem 14. Jahrhundert auch mit dem Volk) zu teilen.
Aufgaben und Recherchen
Nach kurzen Intermezzo stellt England seine Monarchie wieder her. Wer kommt auf den Thron? Wie entwickelt sich die neue Monarchie?
Was versteht man unter einer konstitutionellen Monarchie?
Wieso ist eine politisch „neutrale“ Besetzung des "Königspostens" fast unmöglich?
Was legt die Test-Akte fest?
Wieso ist die Habeas-Corpus-(Amendment-)Akte ein wichtiges Dokument? Was steht in ihr? (R)
Die "Glorious Revolution" 1688/89 schuf den politischen Frieden in England. Was beinhaltete dieser unblutige Umsturz? Wer profitierte vor allem davon?
Wieso ist die Bill of Rights ein wichtiges Dokument? Was ist ihr wichtigster Inhalt?
Was ist unter einer "parlamentarischen Demokratie" zu verstehen?
Welche Parteien, die es übrigens heute noch gibt, sind im englischen Parlament vertreten? Was sind ihre Zielsetzungen?
Was hat der englische Premierminister (auch den gibt es heute noch) für eine Aufgabe? Welche Stellung nimmt er ein?