Der aufgeklärte Absolutismus ist eine spätere Form des Absolutismus, die manche Ideen der Aufklärung durch Reformen in die Praxis umsetzt (z. B. Ende der Hexenprozesse, Abschaffung der Folter und entwürdigender Strafen, religiöse Toleranz, allgemeine Schulpflicht), politische Mitbestimmung der Untertanen aber nicht zulässt. Der Herrscher fühlt sich als "erster Diener seines Staates" und damit dem Allgemeinwohl im Staat verpflichtet.
Für den "aufgeklärten Monarchen" ist der Staat keine von Gott gewollte, sondern eine vom Menschen geschaffene Ordnung, in der der Fürst als oberstes Organ für Recht, Schutz, Ordnung und Wohl der Untertanen zu sorgen hat. Grundsätze dieser Ordnung sind Freiheit des Geistes und der Religion, Gleichberechtigung vor dem Gesetz und Fürsorge des Staates für das Volk. Der aufgeklärte Absolutismus wird seit der Mitte des 18. Jahrhundert von verschiedenen Herrschern (bzw. Herrscherinnen) in Europa vertreten.
Preussen in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus

Friedrich II. von Preussen: Er hat den Begriff »erster Diener seines Staates« geprägt. Er ist wohl der bedeutendste und geistvollste Fürst des aufgeklärten Absolutismus und steht in enger Verbindung mit Voltaire, welcher oft an Friedrichs Hof in Sanssouci in Berlin weilt. Als aufgeklärter Fürst verbietet er die Folter, gewährt seinen Untertanen Religionsfreiheit und begrenzte Pressefreiheit. Er setzt die Gleichheit vor dem Gesetz durch und schafft einen unbestechlichen Richterstand. Durch agrarpolitische Massnahmen (Urbarmachung von Ödland, kostenloses Saatgut für Kolonisten, Steuernachlässe für Bauern, Förderung des Kartoffelanbaus und des Fruchtwechsels) erreicht er eine Verbesserung der Landwirtschaft, durch Einführung des Tabak- und Kaffeemonopols des Staates eine Steigerung der staatlichen Einnahmen. Die Vorrechte des Adels werden jedoch nicht angetastet, dieser bleibt Polizei - und Gerichtsinstanz der erbuntertänigen Bauern. Nur auf den Staatsgütern werden die Frondienste eingeschränkt.
Österreich in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus

Weiter als Friedrich geht Joseph II. von Österreich. Nach dem Tod seiner Mutter Maria Theresia (1780) kann er seine aufklärerischen Ideen verwirklichen: Er ruft ein „Bürgerliches Gesetzbuch“ ins Leben und schafft Todesstrafe und Folter ab. Die Leibeigenschaft wird 1781 aufgehoben. Im Toleranzedikt verkündet Joseph II. die Glaubensfreiheit. Er greift in die inneren Angelegenheiten der katholischen Kirche ein, hebt Orden auf, die sich nur dem Gebet widmen und keine Seelsorge betreiben, errichtet Schulen und führt die allgemeine Schulpflicht ein, lässt Kranken- und Waisenhäuser errichten, verbietet Prozessionen und Wallfahrten. Seine Reformen stossen im vorwiegend katholischen Adel auf so heftigen Widerstand, so dass er sie am Ende seines Lebens bis auf das Toleranzedikt und die Bauernbefreiung zurücknehmen muss.
Russland in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus

Die aufklärerische Reform in Russland beginnt mit Zar Peter I. (1672 - 1725), genannt "der Grosse". Die preussischstämmige Katharina II. (1729-1796), genannt "die Grosse" - keiner Frau ausser ihr wird je wieder dieser Titel zuteil - führt mit grosser Entschlossenheit die Aufklärung weiter. Ihren Ehemann, Zar Peter III. lässt sie verjagen und regiert dann 34 Jahre selbst als Zarin. Dabei pflegt sie rege Kontakte mit dem französischen Philosophen Voltaire, nach dessen Tod sie seine Werke aufkauft, die heute Besitz der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg sind. Sie ordnet die Verwaltung und das Recht neu, gründet Volks- und Fachschulen, sorgt für die Einrichtung von Spitälern und Obdachlosenasylen. Von ihrem Toleranzedikt sind allerdings die Juden ausgenommen, die seit der Teilung Polens in Scharen nach Russland kommen. Als aufgeklärte Herrscherin, muss sie aufpassen, den konservativen Adel nicht zu verärgern, da sie ja nicht legitim, sondern durch einen Staatsstreich gegen ihren Mann an die Macht gekommen ist.
Aufgaben und Recherchen
Was ist "aufgeklärter Absolutismus?
Wie ist der "aufgeklärte Absolutismus" zu definieren?
Welche konkreten (fassbaren) Ergebnisse bringt der aufgeklärte Absolutismus?
Welche Unterschiede bestehen zum "klassischen Absolutismus"? Nenne sechs Punkte!
Wie definiert der aufgeklärte Monarch den Staat und welche Rolle nimmt er darin ein?
Wo ist der aufgeklärte Absolutismus zeitlich einzuordnen?
Nenne fünf wichtige Vertreter des aufgeklärten Absolutismus!
Wie heisst der herausragende Philosoph der Aufklärung, woher kommt er und was ist überhaupt ein Philosoph?
Portfolioaufgabe:
Suche aus dem Internet oder dem Lexikon die Lebensdaten von Friedrich II. von Preussen. Welche Bedeutung hat er für den aufgeklärten Absolutismus? Gestalte auf einer A4-Seite (ev. auch Rückseite) eine kurze Biografie (Lebensbeschreibung) und führe einige seiner hervorragenden Leistungen auf.