GS 3 - 1107 Französischer Revolution IV - Chronologie - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 3 - 1107 Französischer Revolution IV - Chronologie

GESCHICHTE > Revolutionen


REVOLUTIONEN   GS 3 - 1107

Die Französische Revolution IV - Chronologie (Zeittafel)

Chronologie der Französischen Revolution       (gekürzt und bearbeitet aus wikipedia)

1789 - Zeit der Revolution
05.05.
Eröffnung der Generalstände in Versailles.
17.06.
Die Vertreter des Dritten Standes erklären sich zur "Nationalversammlung".
20.06.
Ballhausschwur.
27.06.
Klerus und Adel schliessen sich auf Befehl des Königs der Nationalversammlung an.
09.07.
Erklärung zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung (Konstituante; Assemblée Nationale Constituante).
11.07.
Absetzung des Finanzministers Jacques Necker.
12.07.
Bürger brennen Zollstationen in Paris nieder und plündern ein Kloster.
14.07.
Der Sturm auf die Bastille.
16.07.
Necker wird vom König zurück in sein Amt gesetzt.
Juli/August
La Grande Peur (Die grosse Furcht), Bauern plündern Getreidespeicher, stecken Schlösser in Brand und verbren¬nen Urkunden. Bauern fürchten, das bisher erreichte im Kampf gegen den Adel wieder zu verlieren.
04.08.
Augustbeschlüsse (Opfernacht): Abschaffung der Vorrechte von Adel, Klerus durch die Nationalversammlung. Abschaffung der Feudalherrschaft, der Leibeigenschaft, der Steuerprivilegien (Adel und Klerus), Rechtsgleichheit
26.08.
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des droits de l'homme et du citoyen).
30.09.
Die Gesetzgebungsinitiative liegt bei der Nationalversammlung. Der König verfügt nunmehr lediglich über ein aufschiebendes Veto.
05.10. und tags darauf:
Der „Zug der Marktfrauen nach Versailles“. König nach Paris (Tuillerien). König unterstellt sich dem Schutz von Soldaten der Nationalversammlung. König bestätigt die Gesetzgebungskompetenz der Nationalversammlung.
02.11.
Verstaatlichung des Kirchenbesitzes (Säkularisation).
19.12.
Assignaten werden eingeführt um die Staatsfinanzen auszugleichen.

1790
21.03.
Abschaffung der Salzsteuer.
17.04.
Assignaten erhalten Geldwert.
19.06.
Abschaffung des Adels.
12.07.
Zivilverfassung des Klerus. die Geistlichen werden zu Staatsbeamten und sollen den Eid auf die (noch nicht verabschiedete) Verfassung leisten. Starker Widerstand des Papstes und des Klerus.
14.07:
Fest der Föderation zum Jahrestag des Bastillesturms. (Stichtag zum Französischen Nationalfeiertag)
31.10.
Aufhebung der Binnenzölle.
27.11.
Dekret der Nationalversammlung verpflichtet den Klerus zum Eid auf die Verfassung. Verabschiedung der Zivilverfassung des Klerus

1791 - Zeit der konstitutionellen Monarchie
02.03.
Gewerbe- und Berufsfreiheit.
26.05.
Louvre wird zum Museum bestimmt.
20. Juni bis 25. Juni:
Die Flucht nach Varennes; Der König versucht ins Ausland zu fliehen, wird von Soldaten der Nationalversammlung gefangen genommen und wieder nach Paris gebracht. Diese Flucht gilt als Beginn des Endes der Monarchie.
Die gemässigteren Kräfte in der Nationalversammlung versuchen, den König zu halten, die radikaleren fordern dessen Absetzung.
16.07.
Die gemässigten Feuillants treten aus dem Jakobinerklub aus. → Radikalisierung des Jakobinerklubs
17.07.
Massaker auf dem Marsfeld. Verunglückte Militäraktion bei der Unterschriftensammlung gegen den König, (2. Jahrestag der Erstürmung der Bastille).
27.08.
Pillnitzer Deklaration. Kaiser Leopold II. und König Friedrich Wilhelm II. von Preussen beschliessen das Einschreiten zugunsten der französischen Monarchie.
03.09.
Französische Verfassung (von 1791; Erste Verfassung) durch die Nationalversammlung angenommen. Frankreich ist eine konstitutionelle Monarchie.
14.09.
König leistet den Eid auf die Verfassung und erklärt die Revolution für beendet.
27.09.
Juden werden von der Nationalversammlung per Dekret den anderen Bürgern gleichgestellt.
01.10.
Gewählte Gesetzgebende Nationalversammlung (Assemblée Nationale Législative) tritt zusammen.

1792 - Zeit der Ersten Republik

20.03.
Dekret der Nationalversammlung bestimmt das Töten mit der Guillotine zur einzigen legalen Hinrichtungsart bei Todesurteilen in Frankreich.
20.04.
Kriegserklärung an Österreich. Der Erste Koalitionskrieg Österreichs und Preussens gegen Frankreich. Freiheitsmission Frankreichs, die anderen Völker zu befreien.
13.06.
Der König entlässt alle girondistischen Minister aus der Regierung.
20.06.
Volksmenge dringt in die Tuilerien ein, der König besänftigt sie durch Aufsetzen der Jakobinermütze.
25.07.
Herzog von Braunschweig erlässt Manifest an Pariser mit der Aufforderung zu unbedingter Treue und Gehorsam gegenüber ihrem König. Volk sieht das als Drohung und Ränkespiel des Königs.
10.08.
Tuileriensturm der Sansculottes, von Danton und Marat angeführt. Nationalversammlung suspendiert den König und setzt ihn und seine Familie im Temple gefangen. Damit hebt Nationalversammlung die Monarchie auf und übernimmt die exekutive Regierungsgewalt.
September:
Septembermassaker; Ermordung zahlreicher politischer Gegner der Sansculottes, darunter zirka 1'400 Geistliche und romtreue Christen. Wahlen zum Nationalkonvent nach allgemeinem Männerwahlrecht..
20.09.
Kanonade von Valmy; erster entscheidender Sieg der Revolutionsarmee.
21.09.
Neugewählter Nationalkonvent (kurz: „Konvent“) schafft Monarchie ab; Beginn der zweiten Phase der Revolution
22.09.
Ausrufung der Republik (Erste Republik), Einführung des Republikanischen Kalenders.
06.11.
Schlacht von Jemappes; Sieg der Franzosen über die Österreicher.
11.12.
Beginn des Prozesses gegen den König mit seiner ersten Anhörung.

1793 – Zeit der Terrorherrschaft

21.01. Hinrichtung König Ludwigs XVI.
Beitritt Grossbritanniens, Spaniens, Portugals und der meisten deutschen und italienischen Staaten zur Koalition gegen Frankreich.
01.02.
Kriegserklärung an Grossbritannien und Holland.
März:
Beginn eines royalistischen Aufstandes in der Vendée gegen das revolutionäre Frankreich, in dessen Folge grosse Teile Frankreichs unter die Herrschaft der Gegenrevolution geraten.
10.03.
Revolutionstribunal (Judikative), dessen Urteile nicht angefochten (kassiert) werden können.
18.03.
Die Revolutionsarmee verliert bei Neerwinden gegen österreichische Truppen.
06.04.
Wohlfahrtsausschuss (Exekutiv- und Legislativorgan des Nationalkonvents), erster Vorsitzender ist Georges Danton.
04.05.
Staatliche Festsetzung der Lebensmittelpreise, um eine Versorgungskrise zu verhindern.
31. Mai bis 2. Juni:
Aufstand der Pariser Sansculotten gegen den Konvent zur Durchsetzung radikaler Gleichheitsforderungen.
02.06.
Entmachtung und Sturz der Girondisten im Nationalkonvent durch die Pariser Nationalgarde.
24.06.
Verfassung des Jahres I (Robespierre) wird angenommen; sie ist jedoch realitätsfern und kommt nie zur Anwendung.
13.07.
Jean-Paul Marat (radikaler Jakobiner) wird von Charlotte Corday (Girondistin) ermordet.
26.07.
Die Todesstrafe für Kornaufkäufer, Schieber und Schwarzhändler wird beschlossen.
27.07.
Maximilian Robespierre übernimmt den Vorsitz des Wohlfahrtsausschusses.
06.08.
Schändung der Königsgräber von St. Denis. Die Gebeine der französischen Könige werden in die Seine geworfen.
23.08.
Nationalkonvent verfügt die „Levée en masse“; Allgemeine Wehrpflicht.
05.09.
Wohlfahrtsausschuss und Nationalkonvent bekennen sich zum Terror; Beginn der Terrorherrschaft.
17.09.
Legalisierung der Verhaftung beliebiger Verdächtiger.
29.09.
Nochmalige Regelung  der Höchstpreise für Güter des täglichen Bedarfs.
05.10.
Zweiter Republikanischer Kalender.
10.10.
Unbeschränkte Vollmachten des Wohlfahrtsausschusses.
14.10.
Prozess gegen die frühere Königin Marie Antoinette.
16.10.
und Hinrichtung Marie-Antoinettes.
24.10.
Revolutionstribunal verurteilt die ersten Girondisten zum Tode und lässt sie hinrichten.
18.12.
Artilleriehauptmann Napoléon Bonaparte erobert Toulons von den Briten zurück. Beförderung zum Brigadegeneral.
19.12.
Schulpflicht und kostenloser Schulunterricht.

1794 – Höhepunkt und Ende des Terrors

04.02.
Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien (z. B. Haiti).
15.02.
Die Trikolore wird Nationalflagge.
26.02.
Dekret über Massnahmen gegen „Feinde der Revolution“.
März/April:
Beginn eines Klimas des Misstrauens, Denunziantentum, Hinrichtungen in den Reihen der Führer der Revolution („Die Revo¬lution frisst ihre Kinder“).
08.06.
Feier des Höchsten Wesens, als offiziellen Staatskult (Robespierre). Vernunfts- und Freiheitskult soll die christliche Religion ersetzen.
10.06.
Neuen Terrorgesetze (Prairal-Dekrete). Revolutionstribunal verhängt Todesurteile auf blosse Verdächtigung hin und ohne Möglichkeiten der Verteidigung.    
Beginn des Grossen Terrors („La Grande Terreur“); Hinrichtung von zirka 2'500 Gegnern Robespierres.
26.06.
Im ersten Koalitionskrieg siegt die Revolutionsarmee in der Schlacht bei Fleurus über die Österreicher. Die Notwendigkeit einen „inneren Feind“ zu vernichten, die sich Robespierre auf die Fahne geschrieben hat fällt weg.
27.07.
Thermidoraufstand (9. Thermidor II); Absetzung Robespierres und Anklage; Ende des Terrors.
28.08.
Hinrichtung Robespierres und über 100 weiterer Anhänger nach Entscheidung durch den Konvent.
18.09.
Der Konvent beschliesst die Trennung von Staat und Kirche. (Beginn der dritten Phase der Revolution)
11.11.
Konvent lässt den Jakobinerklub schliessen.
24.12.
Abschaffung der Maximumgesetze (Lebensmittelhöchstpreise).

1795 – Zeit des Ersten Direktoriums

01.04.
Aufstand (Germinal) der Sansculotten in Paris (Hungersnot) gegen den Nationalkonvent unblutig beendet.
05.04.
Friede von Basel zwischen Frankreich und Preussen.
23.05.
Aufstand (Prairial) Pariser Sansculotten wird nach drei Tagen militärisch niedergeschlagen. Die letzten im Konvent verbliebenen Jakobiner werden verhaftet.
04.07.
Marseillaise wird Nationalhymne.
22.07.
Republikanische Truppen bezwingen den Aufstand der Royalisten (Vendémiaire-Aufstand). Napoleon ist mit seinen Kanonen (!) massgeblich an der Niederschlagung dieses Aufstandes beteiligt.
22.07.
Friede von Basel zwischen Frankreich und Spanien
22.08.
Nationalkonvent beschliesst die Verfassung des Jahres III (Direktoriumsverfassung, Dritte Verfassung).
01.10.
Die österreichischen Niederlande werden annektiert.
05.10.
Napoléon Bonaparte lässt in Paris einen royalistischen Aufstand mit Geschützfeuer zusammenschiessen.
26.10.
Verfassung des Direktoriums tritt nach Volksabstimmung in Kraft.
31.10.
Erstes Direktorium wird gewählt.

1795 - 1799 - Zeit des Direktoriums

1795 wird vom Nationalkonvent eine neue Verfassung ausgearbeitet (die 3. Verfassung des Jahres III der Republik, nachdem die zweite nie in Kraft getreten ist). Die Annahme dieser Verfassung (Direktoriumsverfassung) durch den Nationalkonvent und Volk  führt zur Auflösung des Nationalkonvents und zur Wahl des ersten Direktoriums, der letzten Regierungsform der Französischen Revolution. Die Exekutive besteht nun aus 5 „Direktoren“, die Legislative aus zwei Kammern, dem „Rat der Fünfhundert“  und dem „Rat der Alten“ (250 Mitglieder).

Das Direktorium steht aber unter keinem guten Stern. Ihm wird Misswirtschaft und Korruption vorgeworfen.  Innerhalb von vier Jahren wechselt das Direktorium siebenmal. Im November 1799 stürzt Napoleon das 7. Direktorium (Brumaire-Staatsstreich). Das Direktorium wird nun durch ein (dreiköpfiges) Konsulat abgelöst und das Militär zwingt das Parlament, Napoleon zum 1. Konsul zu wählen. Die Konsulatsverfassung wird einen Monat später nachgeliefert. Das Inkrafttreten der Konsulatsverfassung am 24. Dezember 1799 gilt als offizielles Ende der Französischen Revolution.

Mit dem Konsulat beginnt die politische Laufbahn Napoleons. Noch muss er seine Macht mit zwei Mitkonsuln teilen, aber schon jetzt zeichnet sich seine künftige Alleinherrschaft ab. Seine Beliebtheit im Volk verdankt er seinen militärischen Siegen, vor allem seinem Italienfeldzug (1796/97), in dem er sich als junger, dynamischer und begeisterungsfähiger General erweist. Etwas weniger überzeugend ist sein Ägyptenfeldzug gegen England (1798), was aber nach dem Brumaire-Staatsstreich schnell vergessen ist. Napoleon wird als Volksheld gefeiert.

1796 – Beginn der Napoleonischen Aera

Napoleon ist seit seiner Unterdrückung des Royalisten-Aufstandes mit Kanonen am 5. 10. 1795 General der französischen Armee

02.03.
Bonaparte wird Befehlshaber der Italienarmee.
09.03.
Hochzeit Bonapartes mit Joséphine de Beauharnais.
10.05.
Sieg Bonapartes in der Schlacht von Lodi.
15.10.
Ausrufung der Cispadanischen Republik (Piemont (Italien) unter französischer Herrschaft).
17.11.
Sieg Bonapartes in der Schlacht von Arcole (gegen Österreich).

1797

14.01.
Schlacht von Rivoli. Entscheidender Sieg Bonapartes gegen die Österreicher im Italienfeldzug. Der Weg nach Wien ist nunmehr frei.
06.06.
Ausrufung der Ligurischen Republik (Ligurien (Italien) unter französischer Herrschaft).
15.07.
Ausrufung der Cisalpinischen Republik (weite Teile Italiens, inklusive der cispadanischen, ligurischen…).
04.09.
Staatsstreich des 18. Fructidor V. Triumvirat übernimmt Macht des Direktoriums.
17.10.
Frieden von Campo-Formio: Sieg über die Erste Koalition (1792–1797; Österreich, Preussen, Piemont-Sardinien, Grossbritannien, Spanien und Neapel.).
Ende der ersten Koalition

1798

15.02.
Römische Republik (nach der Einnahme Roms durch französische Truppen fünf Tage zuvor).
12.04.
Helvetische Republik (Schweiz unter französischer Herrschaft).
11.05.
Floréal Staatsstreich; Ausschluss der jakobinischen Mehrheit aus der Nationalversammlung.
19.05.
Bonaparte bricht nach Ägypten auf.
21.07.
Schlacht bei den Pyramiden, Eroberung Kairos.
01.08.
Seeschlacht bei Abukir, Niederlage gegen die britische Flotte unter Nelson.
24.12.
Bündnis zwischen Russland und Grossbritannien, die zweite Koalition nimmt Gestalt an.

1799 – Napoleon übernimmt die Herrschaft

12.03.
2. Koalitionskrieg gegen Frankreich  (Großbritannien, Österreich, Russland, Osmanisches Reich, Portugal, Neapel und Kirchenstaat.
18.06.
Unblutige Staatsstreich des 30. Prairial VII (Jakobiner) misslingt.
09.10.
Napoléon Bonaparte kehrt aus Ägypten auf das französische Festland zurück.
09.11.
Staatsstreich des 18. Brumaire VIII; Nationalversammlung im Schloss von Saint-Cloud festgesetzt.
10.11.
Napoléon Bonaparte wird auf Druck der Soldaten vom Parlament zum 1. Konsul gewählt. Beginn des Konsulats.
24.12.
Konsulatsverfassung des Jahres VIII. Ende der Revolution. Faktische Alleinherrschaft Napoléon Bonapartes als erster Konsul.

5 Jahre später (1804)wird sich Napoleon zum „Kaiser der Franzosen“ krönen und damit auch den
Untergang des 1. Deutschen Reiches („Heiliges Römisches Reich deutscher Nation“) einläuten (1806).

Weiter: siehe Kapitel „Französisches Empire“

wk - Version 15-3-2015



 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü