GS 3 - 1303 Die Revolution von 1848 - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 3 - 1303 Die Revolution von 1848

GESCHICHTE > Restauration - Regeneration


RESTAURATION & REGENERATION   GS 3 - 1303

Die Revolution von 1848


Obenstehendas berühmte Bild gemalt von Eugène Delacroix 1830 anlässlich der Junirevolution und nennt es „Die Freiheit führt das Volk“. Diese Revolution bringt Frankreich einen Bürgerkönig, aber noch nicht die endgültige Befriedung. Der Aufstand hat Signalwirkung für ganz Europa und streut einen Samen, der knapp 18 Jahre später in der Gründung der Nationalstaaten aufgehen wird.

Im Frühjahr 1848 geht ein Ruck durch Europa. Unabhängig voneinander entflammen an verschiedenen Orten fast gleichzeitig erneut revolutionäre Aufstände. In ihnen entlädt sich die angestaute Frustration über politische Unterdrückung, Preissteigerungen, Arbeitslosigkeit, Hunger... Auslöser der Unruhen sind die europaweiten Missernten.

Im Februar 1848 beginnen die Unruhen in Paris. Grund ist die zunehmend reaktionäre (den Fortschritt verhindernde) Haltung des Bürgerkönigs (Louis-Philippe I.). Demonstranten und Militär liefern sich heftigste Strassenschlachten, der König flieht nach England. In Frankreich wird erneut die Republik ausgerufen (2. Republik). (Charles) Louis Napoleon(Vetter Napoleons I.) wird Präsident der "Zweiten Republik", nachdem er zuvor ein Mandat für die Nationalversamm¬lung abgelehnt hat. Jetzt kann er nicht mehr mit der Unterstützung der Nationalversammlung rechnen. 1851 führt er einen blutigen Staatsstreich gegen die Nationalversammlung und lässt sich ein Jahr später durch ein Plebiszit (Volksabstimmung) als Napoléon III. zum Kaiser des "Second Empire" wählen.

Der revolutionäre Funke springt nach Italien Ungarn und Österreich über. Im März 1848 kommt es in Wien zu Ausschreitungen und zu Strassenschlachten. Der österreichische Kaiser ist gezwungen einzulenken, Metternich muss abtreten. Ein Parlament soll eine neue Verfassung erarbeiten.

5 Tage später springt die Revolution auf Berlin (Bild ganz unten) über. Die Bilder gleichen sich überall: aufgebrachte Bürger, Militär, Tote. In Berlin kommen 254 Menschen ums Leben. Die Revolutionäre zwingen den preussischen König, eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen. Widerwillig stimmt der Monarch zu. Der Bundestag (in Frankfurt), 1815 in Wien gegründet und zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken, erwacht aus seinem Dornröschenschlaf. Er fordert die Pressefreiheit und führt Schwarz-Rot-Gold als die Farben des Deutschen Bundes ein.

In Frankfurt macht sich eine, vorwiegend aus Intellektuellen (Professoren, Juristen, Ärzten, Schriftstellern ...) zusammengesetzte verfassungsgebende Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche (Bild links) ans Werk. Sie möchten aus dem Staatenbund einen deutschen Bundesstaat machen. Wichtige offene Fragen sind: Monarchie oder Republik? Mit oder ohne Österreich (grossdeutsche oder kleindeutsche Lösung)? Schliesslich setzen sich die Befürworter einer kleindeutschen Lösung unter der Führung Preussens (konstitutionelle Monarchie bzw. „Zweites Kaiserreich“) durch. Im Dezember 1848 werden die Grundrechte der deutschen Bürger festgelegt und 1849 der Reichsverfassung beigefügt.

Inzwischen haben sich aber die reaktionären Kräfte, die Fürsten, wieder gefangen. Der preussische König lehnt die Kaiserkrone "aus der Hand des Volkes" ab. Damit ist die Revolution gescheitert. Was vom Parlament bleibt, wird verjagt. Die Fürsten haben erneut die Oberhand gewonnen.

Man kann trotzdem nicht sagen, die Ereignisse seinen ganz umsonst gewesen. Die Menschen haben wieder Presse-, Rede- und Versammlungsfreiheit. Vereine dürfen wieder gegründet werden und so bilden nach 1848 Handwerker und Arbeiter "Arbeitervereine". Insofern sind die "Märzrevolutionen" erfolgreich gewesen. Die Grundrechte der Bürger sind mindestens einmal genannt und zur Kenntnis genommen. Es wird aber nochmals 14 Jahre gehen, bis sich an der politischen Front in Deutschland Entscheidendes tut und diese Rechte auch umgesetzt, d. h. verwirklicht werden…

(Zäsur - weiter mit "Nationalismus und Imperialismus")



Aufgaben und Recherchen
Wieso heisst der französische König „Bürgerkönig“? Wieso streben die Bürger Frankreichs keine Republik an?
Die Wirtschaft macht zwar Fortschritte, das Volk aber profitiert nicht davon. Was geschieht 1848?
Was sind die Folgen der März-Revolution für Frankreich?
Was sind die Folgen der März-Revolution für Wien?
Was sind die Folgen der März-Revolution für Berlin?
Welche Folgen hat die Märzrevolution für Deutschland? Unter welchem Namen geht die ausgelöste Bewegung in die Geschichte ein, was ist ihr Ziel?
Was versteht man unter der „grossdeutschen“ und „kleindeutschen“ Lösung? Wieso wohl scheitert die gross-deutsche Lösung?
Welche Staatsform schwebt den fortschrittlichen Kräften in Frankfurt vor? Was wird daraus? Was ist mindestens auf dem Papier ein Fortschritt der Frankfurter Nationalversammlung.
Welche Bilanz muss aus der 48er-Revolution gezogen werden?
Welches sind die konkreten Folgen der 48er-Revolution, die besonders in Bezug auf die Industrielle Revolution von Bedeutung sind?




 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü