GS 3 - 1408 Lösung der Sozialen Frage - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

GS 3 - 1408 Lösung der Sozialen Frage

GESCHICHTE > Industrielle Revolution


DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION GS 3 - 1408

Lösung der Sozialen Frage

Die Proletarier lösen ihr Problem nicht auf dem Weg der Revolution, sondern auf der Ebene von Interessenvertretern. Seit 1824 schliessen sich in England Arbeiter zu Vereinen zusammen. Diese Arbeitervereinigungen sind die Keimzellen der späteren Gewerkschaften. In Deutschland dauert es etwas länger, weil bis zur Jahrhundertmitte seitens des Adels ein Koalitionsverbot (Verbot Vereinigungen zu bilden) herrscht. 1860 wird es aufgehoben, ab 1871 darf sich jeder deutsche Arbeiter einer Gewerkschaft anschliessen. Gegen Ende des Jahrhunderts zählen die Gewerkschaften schon über 3 Mio. Mitglieder! Se sind die Interessensvertreter der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebenden. Diese Gewerkschaften stellen fortan eine gewichtige Stimme in der Durchsetzung der Arbeiterrechte. Seit 1863 organisieren sich die Arbeiter auch politisch. Diverse (sozialistische oder sozialdemokratische) Arbeiterparteien entstehen. In den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts kommt es  auf politischer Ebene in Deutschland zur Verabschiedung wichtiger Sozialgesetze, zuerst der Krankenversicherung, dann der Unfallversicherung und schliesslich der Alters- und Invalidenversicherung.

Auch Kirchen und einzelne Unternehmer beteiligen sich aktiv an der Verbesserung der Situation der Arbeiter. Die Kirchen kümmern sich um Randständige, in Not geratene Menschen, Behinderte, Waisen…, die Unternehmer schaffen Arbeiterwohnheime, Kantinen, interne Weiterbildungsmöglichkeiten, günstige Einkaufsmöglichkeiten (Konsum-Vereine), z. T. sogar auch schon Mitsprache und Gewinnbeteiligung (z. B. Zeiss in Jena)…

In der Schweiz geht es mit den Sozialversicherungen etwas gemächlicher, aber das deutsche (preussische) Modell wird durchaus wahrgenommen. Als sich der Staat 1880 hinter die Ausarbeitung einer staatlichen Krankenkasse macht, sind die privaten Krankenkassen in der Arbeiterschaft schon fest verankert. 1890 ermächtigt das Volk den Bund durch die Annahme eines entsprechenden Verfassungsartikels zur Gesetzgebung im Bereich der Kranken- und Unfallversicherung, eine staatliche Krankenversicherung wird aber in Volksabstimmungen wiederholt abgeschmettert. 1912 wird die Unfallversicherung (SUVA) verstaatlicht, die Krankenversicherung bleibt aber in privaten Händen.

Eine allgemeine staatliche Vorsorgeeinrichtung für Behinderte, Alte, Witwen und Waisen (AHV/IV) ist ein  ein altes Anliegen der Gewerkschaften. Eine erste AHV-Initiative scheitert 1925 in der Volksabstimmung, der Gegenvorschlag des Parlamentes wird jedoch angenommen und in der Bundesverfassung verankert. Bis zur Einführung der AHV 1948 dauert es noch 23 Jahre. Ein erster Gesetzesentwurf wird 1931 in der Volksabstimmung verworfen, erst 1947 findet das AHV/ IV-Gesetz mit 80 % Ja-Anteil eine überwältigende Zustimmung. Die AHV/IV ist heute eine der wichtigsten Stützen der Gesellschaft, durch die Bevölkerungsentwicklung ist sie aber auch hochgradig gefährdet.

An Konsumvereinen entsteht 1851 der Zürcher Konsumverein, 1865 der Allgemeine Consumverein Basel, 1868 der Konsumverein Winterthur und aus vielen kleinen Konsumvereinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts schliesslich die genossenschaftlich organisierte Coop. Dieser Zusammenschluss erlaubte den bislang schwachen Konsumvereinen das Überleben. Daneben gründet der Unternehmer Gottlieb Duttweiler 1925 die Migros, die 1941 ebenfalls in eine Genossenschaft umgewandelt wird. Die Migros und Coop gehören heute noch zu den führenden Detailhandelsgruppen in der Schweiz.


Sozialversicherung in der Schweiz

Aufgaben und Recherchen
Was ist eine Gewerkschaft?
Wieso sind Gewerkschaften wichtig, welche Aufgaben und Mittel besitzen sie?
Seit wann gibt es in Europa Gewerkschaften, was ist ihr Problem?
Was sind Sozialgesetze? Gib mindestens fünf Beispiele, die durch Sozialgesetze abgedeckt sind!
Welche Rolle spielen die Kirchen bei der Lösung der sozialen Frage?
Wieso gibt es keine staatliche Krankenversicherung? Wäre eine solche wünschenswert?
Die AHV (was ist das?) ist für alle älter werdenden Menschen (und davon gibt es immer mehr!) sicher eine se-gensreiche Institution. Seit wann gibt es sie? Was ist ihr Problem?
Seit wann gibt es Migros und Coop, wie sind sie entstanden, was ist ihr Ziel?

Mindmap:







 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü