Der Nationalismus hat die Gegensätze in Europa verstärkt. Jeder blickt eifersüchtig auf seine Nachbarn. Machtverschiebungen wecken Misstrauen. Ein Rüstungswettlauf setzt ein. Deutschland macht England die Vorherrschaft zur See streitig. Das Streben nach Unabhängigkeit der Nationen weckt vor allem in den Vielvölkerstaaten wie Österreich und der Türkei den Widerstand der Machthaber. Europa steht unter Spannung. Ein kleiner Funke kann eine Explosion auslösen.

Am 28. 6. 1914 wird in Sarajewo der österreichische Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Frau durch einen bosnischen Studenten ermordet. Dahinter steckt als Drahtzieher der nationalistische serbische Geheimbund »Schwarze Hand«. Durch Preussen gedeckt, will Österreich die serbische Frage gewaltsam lösen. Österreich gibt Serbien die Schuld am Attentat und erklärt genau einen Monat nach dem Attentat Serbien den Krieg. Russland stellt sich auf die Seite der Serben und macht mobil. Kaiser Franz-Joseph ist in der Nationalitätenfrage im Zugzwang und Wilhelm II. wittert eine Chance, unter dem Deckmantel der "Nibelungentreue" seine Osterweiterung voranzutreiben. Ende Juli fordert Deutschland von Russland in einem Ultimatum die Rücknahme der Mobilmachung und von Frankreich eine Neutralitätserklärung. Als Russland nicht und Frankreich ausweichend antwortet, verfügt auch die deutsche Regierung (Kaiser Wilhelm II.) am 1. August die Mobilmachung und erklärt zuerst Russland und zwei Tage später Frankreich den Krieg. Das Volk wird über die wahren Sachverhalte nicht informiert.

Die rasche Kriegserklärung Deutschlands wird vom Schlieffen-Plan diktiert, der 1905 vom Generalstabschef von Schlieffen entworfen worden ist. Er sieht im Falle eines Zweifrontenkrieges (gegen Russland und gegen Frankreich) einen raschen Angriff im Westen über das neu
trale Belgien gegen Frankreich vor und dessen Niederwerfung in spätestens 6 Wochen. Der Weg über Belgien ist diktiert durch die starken Befestigungsanlagen längst der französisch-deutschen Grenze. Durch einen raschen Sieg über Frankreich soll das deutsche Heer frei werden für die Verteidigung gegen Russland im Osten (hier rechnet man mit einer längeren Mobilmachungsphase). So sollte ein kräfteraubender Zweifrontenkrieg vermieden werden. Der Schlieffen-Plan ist auch ein Diktat der Heerestärke der Preussen. Die Mittelmächte (Deutschland-Österreich) bringen zu Kriegsbeginn nur rund 3.8 Millionen Soldaten auf, die (Triple-) Entente (Frankreich, England, Russland) hat aber 5,7 Millionen. Zwar stocken die Mittelmächte ihr Heer im Laufe des Kriegs auf 22 Millionen Soldaten auf, aber die Länder der Entente-Staaten haben immer noch mehr als doppelt so viele Einwohner wie Deutschland und Österreich (die Donaumonarchie) zusammen. Die Mittelmächte sind überzeugt, den Krieg bald zu beenden und treffen auch keine weiteren Vorkehrungen. Das wird sich noch als fatal erweisen.
Belgien und Luxemburg lehnen natürlich das von der deutschen Regierung geforderte Durchmarschrecht ab, aber sie haben kein Heer, diese Weigerung durchzusetzen. Daraufhin erfolgt Anfang August 1918 der gewaltsame Einmarsch der Deutschen. Die Verletzung der belgischen Neutralität veranlasst die Engländer, die die Schutzmacht für Belgien sind, Deutschland ihrerseits den Krieg zu erklären. England will verhindern, dass sich Deutschland an der Kanalküste festsetzt, die Insel bedroht und eine Vormachtstellung in Europa gewinnt. Innerhalb weniger Tage erfolgen die Kriegserklärung Österreichs an Russland und die Kriegserklärungen Englands und Frankreichs an Österreich. Italien bleibt vorerst neutral.

Im Oktober 1914 tritt die Türkei an der Seite der Mittelmächte in den Krieg ein. Die Dardanellen (Tschanakkale oder Çanakkale oder) sind die Zufahrt zum Marmarameer und zum Schwarzen Meer. Der Versuch, diese Meerenge zu erobern endet für die Entente in einer Katastrophe. Die Dardanellenschlacht (Schlacht von Gallipoli) ist eine der blutigsten des 1. Weltkriegs. Der Minister der Marine Winston Churchill muss zurücktreten. Der türkische Truppenführer Gazi Mustafa Kemal Pascha wird als "Kemal Atatürk" (Bild rechts) nach Kriegsende erster Präsident und Wegbereiter einer modernen Türkei.
Aufgaben und Recherchen
Wieso kann man sagen, dass der Ausbruch des ersten Weltkriegs nur eine Frage der Zeit war?
In welchem geschichtlichen Umfeld der 1. Weltkrieg zu sehen? (Nenne drei Stichworte)
Was in welchem Jahr ist der unmittelbare Anlass für den Beginn des 1. Weltkriegs?
Was bewegt wohl Österreich zur Kriegserklärung an Serbien?
Was bewegt wohl Preussen zur Kriegserklärung an Russland?
Wieso stellt sich Russland auf die Seite der Serben?
Wie ist Frankreich in diese Geschichte verwickelt?
Erkläre die Begriffe „Entente“, „Mittelmächte“; wie ist das Kräfteverhältnis?
Was ist der Schlieffen-Plan? Von wem ist er, was sieht er vor?
Unter welchen Namen geht die Dardanellenschlacht in die Geschichte ein? Wann ist sie? Was bewegt die Tür-kei, an der Seite Preussens in den Krieg einzutreten? Was ist das Resultat der Schlacht?