Völkerbund und Bilanz des Krieges


1920 nimmt die Völkerbundversammlung in Genf ihre Arbeit auf. Die Organisation des Völkerbunds besteht aus dem Völkerbundsrat (6 ständige, 9 nichtständige Mitglieder), der Völkerbundversammlung (einmal jährlich), dem Generalsekretär und dem ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Ziel ist die Erhaltung des Weltfriedens, der Unabhängigkeit und Sicherheit der Mitgliedsstaaten. An die Stelle von Geheimdiplomatie und Gewaltpolitik einzelner Staaten treten gemeinsame wirtschaftliche oder militärische Sanktionen gegen Friedensbrecher. Der Völkerbund trägt in sich den Keim des Scheiterns. Seine Bemühungen um Friedenssicherung und Abrüstung bleiben erfolglos. Nach vielem Hin und Her wird der Völkerbund 1946 wieder aufgelöst.
Gründe für das Scheitern des Völkerbundes:
- Ausser Grossbritannien und Frankreich – sind zu keiner Zeit alle Gross- und Mittelmächte dauerhaft vertreten. Die USA gehören nie, das Deutsche Reich, Italien, die Sowjetunion und Japan nur zeitweise dazu.
- Die internationale Abrüstung wird durch einen Konflikt mit dem Deutschen Reich behindert. Es bringt die im Versailler Vertrag diktierte Abrüstung nach einer gewissen Zeit zum Erliegen.
- Die Umsetzung von Beschlüssen macht Probleme, die meist von Eigeninteressen diktiert sind. Besonders Frankreich und Großbritannien, die beiden führenden Mächte im Völkerbund, machen bei Konflikten mit den ehemaligen Mittelmächten oft Zugeständnisse, um nicht in die Konflikte mit hineingezogen zu werden.
- Dem Völkerbund fehlt das Bewusstsein der "Verantwortung für das Ganze".

Die Schweizer Bevölkerung beschliesst 1920 den Beitritt. Der Völkerbund wird später von den Vereinten Nationen (UNO) abgelöst. Die Charta der Vereinten Nationen wird 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Konferenz von Jalta fertig gestellt und am 26. Juni 1945 in San Francisco von 50 Staaten unterzeichnet. Polen unterzeichnete die Charta erst später, zählt aber zu den 51 Gründungsmitgliedern. Zweigorganisationen des Völkerbundes wie der Internationale Gerichtshof in Den Haag werden weitergeführt.
Die Bilanz des Ersten Weltkrieges
- Zusammenbruch der drei alten Monarchien in Europa (Österreich, Russland, Deutschland).
- Auf deutschem Boden entsteht ein demokratischer Rechtsstaat mit einer sozialistischen Mehrheit.
- Europa leidet unter den Folgekosten des Krieges.
- England und Frankreich, die Siegermächte, sind gegenüber den USA hoch verschuldet.
- Die USA werden aus einem Schuldnerland zum Gläubigerland Europas.
- Die Vormachtstellung Europas in der Welt ist zu Ende.
- Die USA steigen zur ersten Weltwirtschaftsmacht auf.
- Ostmitteleuropa und der Balkan werden zur "Pufferzone" gegen das revolutionäre Russland. Sie zersplittern in Kleinstaaten, die von inneren wirtschaftlichen und politischen Problemen erschüttert werden. Die demokratische Ordnung kann sich nicht stabilisieren, was diktatorische Regimes begünstigt.
- Italien fühlt sich trotz der Gebietsgewinne (Südtirol, Triest) von den anderen Siegermächten hintergangen. Hier wird der Boden bereitet für die faschistische Machtübernahme 1922 durch Benito Mussolini.
- Deutschland fühlt sich tief gedemütigt durch den Friedensvertrag von Versailles und die Reparationen, zumal viele Deutsche nicht gewusst haben, dass Deutschland den Krieg begonnen hat. Das bereitet den Nährboden für die Machtübernahme der Nationalsozialisten und Hitlers 1933 in Deutschland.
Aufgaben und Recherchen
Erkläre die Bedeutung der beiden Plakate ganz oben!
Was ist der Völkerbund? Von wann bis wann gibt es ihn? Welchen Zweck erfüllt er?
Wieso bleibt der Völkerbund als Ganzes erfolglos?
Wieso scheitert der Völkerbund im Einzelnen?
Was ist die „Konferenz von Jalta“, welche die Charta der Vereinten Nationen fertigstellt?
Was ist unter einer Charta zu verstehen?
Wie viele Nationen gelten als Gründungsnationen der Vereinten Nationen? Welche Rolle spielt dabei die Schweiz? Wo ist der Hauptsitz der UNO? Wie viele Nationen sind heute in der UNO? Welche Farbe hat die Flagge?
Wieso hat das Gericht in den Haag aktuell eine gewisse Bedeutung für die Schweiz?
Fasse die wichtigsten Folgen des Ersten Weltkrieges zusammen!
Interpretiere die Karikatur am Ende des Textes!