Der Hauptsatz
Als Hauptsatz (vollständigen Satz) bezeichnen wir eine sinnvolle Aneinanderreihung von Wörtern, die mindestens eine Aussage des Typs:
Wer (Subjekt) z. B. Hans tut (Prädikat) z. B. lacht beinhaltet.
Ein Satz enthält also i. d. R. ein Subjekt und ein finites Verb! Statt vom Prädikat spricht man oft vom/von den verbalen Teil(en) des Satzes.
Hauptsätze sind Sätze, die alleine stehen können.
z. B. Ich kann gut singen.
Weil ich gut singen kann.
(Diesem Satz muss ein anderer Satz vorausgehen, er kann nicht alleine stehen:
Ich bin hier, weil ich gut singen kann.)
Im Hauptsatz (HS) steht das einfache Prädikat i. d. R. an zweiter Stelle hinter dem Subjekt. Besteht das Prädikat bzw. der verbale Teil aus mehreren Teilen, steht der finite (konjugierte) Teil i. d. R. an zweiter Stelle, der infinite (nicht konjugierte) Teil rutscht ans Ende des Satzes, wobei sich eine sog. "verbale Satzklammer" auftut.
Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) sind die beiden minimal verlangten Satzglieder für einen vollständigen Satz. Sie können durch weitere Satzglieder erweitert werden.
Sätze, die nicht diesen Anforderungen entsprechen, ihrer Stellung nach aber trotzdem als Sätze angesehen werden müssen, bezeichnet man als Satzfragmente.
z. B. Pfui! Hallo!
Hauptsatzformen
Einfacher Satz: Enthält ein finites Verb.
z. B. Der Wind weht.
Satzfragment: Teile des Satzes fehlen.
z. B. Pfui! Zehn Uhr. Komme morgen.
Zusammengesetzter Satz: Enthält mehrere Teilsätze.
z. B. Hans fährt, der Hund schläft.
Zusammengezogener Satz:
Er ist ein zusammengesetzter Satz, bei dem beim zweiten Teilsatz Teile ausgelassen sind (Ausgelassen ist hier im 2. Teilsatz „der Wind“,
der schon im vorangegangenen Teilsatz gestanden ist und im Gedanken für den 2. Teilsatz übernommen wird.
z. B. Der Wind frischt auf und braust durch die Strassen.
Satzreihen
Mehrere Hauptsätze, die zusammengesetzt sind, nennen wir Satzreihe.
Satzreihen können mit oder ohne Bindewort stehen.
z. B. Hans geht zum Schwimmen. Ines kommt vom Reiten.
Hans geht zum Schwimmen, Ines kommt vom Reiten.
Hans geht zum Schwimmen und Ines kommt vom Reiten.
Hauptsatzarten
Nach ihrer Art unterscheiden wir bei den Hauptsätzen:
- Aussagesatz (Deklarativsatz): z. B. Er kommt morgen.
- Aufforderungssatz (Imperativsatz): z. B. Komm morgen!
Im Aufforderungssatz sind Subjekt (2. Pers. sg./pl.) und Prädikat zusammengezogen.
- Fragesatz (Interrogativsatz): z. B. Kommt er morgen?
Die Fragesätze werden weiter unterteilt in:
- - Entscheidungsfrage (Antwort ja/nein): Kommt er morgen?
(Den Wechsel des Prädikats an die erste Stelle des Satzes nennen wir "Frage-Inversion")
- - Ergänzungsfrage (mit Fragewort): Wann kommt er?
(Sie wird mit einem "Fragewort" gebildet!)
- - Vergewisserungsfrage (Aussage + ?) Er kommt morgen?
(Dieser Satz unterscheidet sich vom Aussagesatz nur durch das Fragezeichen
und ausgesprochen im Anheben der Stimme am Ende des Satzes!)
Sätze, die nicht alleine stehen können, sind von einem Hauptsatz (HS) abhängig und heissen deshalb Nebensätze (NS). Auch Nebensätze erfüllen die Kriterien, die an einen Satz gestellt werden. Das finite Verb steht aber i. d. R. nicht an zweiter Stelle, sondern am Schluss des Satzes.
Komma: Teilsätze werden durch Komma abgetrennt!
„und“, „oder“, „sowie“ ersetzen i. d. R. das Komma!