Numerale, Zahlpronomen... - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Numerale, Zahlpronomen...

DEUTSCH > Wortlehre


NUMERALE, ZAHLPRONOMEN, ZAHLADJEKTIV, INDEFINITPRONOMEN

Je nach Grammatik gibt es andere Zuteilungen für Wörter, die eine Zahl oder Menge ausdrücken. Die Gründe für die unterschiedliche Zuteilung zu verstehen heisst auch, Grammatik zu verstehen. Deshalb versuche ich hier die Gründe für die unterschiedliche Zuteilung aufzuzeigen.

NUMERALE

bestimmte:
alles, was sich in Zahlen (mit und ohne Punkt) ausdrücken lässt.

unbestimmte:
viele, wenige, einige, ein paar, einer, beide, alle, keiner, mancher, wenig, einige ...

PRONOMEN

Pronomen sind von Haus aus Stellvertreter eines Nomens (sie stehen also für eine Person oder eine Sache), sie können aber im Deutschen auch Begleiter des Nomens sein.
z. B. die zwei Männer, die zwei, die wir gestern gesehen haben.

Zahlpronomen:         Sie decken sich mit den bestimmten Numeralen
Indefinitpronomen enthalten neben anderen (man, jedermann, jemand, niemand, andere, irgendwer, ein anderer ... ) auch die unbestimmten Numeralen (siehe oben).

ADJKETIVE

Adjektive sind gekennzeichnet durch ihre Stellung zum Nomen (attributiv zwischen Artikel und Nomen [deklinierbar] oder prädikativ (mit "sein" oder einem gleichwertigen Verb hinter dem Nomen). Auch dieses Kriterium erfüllen viele Indefinitpronomen. Schwieriger wird es mit dem Kriterium der Steigerbarkeit. Hier machen nicht mehr alle Indefinitpronomen mit.
                                      z. B.  viele Frauen… mehr Frauen…, die meisten Frauen…

ADVERBIEN

Numerale Ableitungen, die sich eindeutig auf Verben beziehen, zählt man zu den Adverbien. Dazu gehören allerlei, fünferlei ... einmal, manchmal ... erstens, fünftens ... mehrmals ...
                                Mit „-fach“ und „-fältig“ lassen sich Adjektive und Adverbien bilden;
                                z. B. die fünffache Menge, der Draht ist fünffach gewickelt ...
        Er hat manchmal Recht, trotzdem ist es mehrmals daneben gegangen.


Am einfachsten ist es, Mengenangaben, die nicht klar bestimmt sind, aber eindeutig Personen oder Sachen meinen zu den Indefinitpronomen zu zählen, alle übrigen
Mengenangaben zu den Numeralen.



 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü