Osttrakt Kleiner Kreuzgang - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Osttrakt Kleiner Kreuzgang

RELIGION / PHILOSOPHIE > Die alte Kartause (Kartause Ittingen im Thurgau) > Zur Kunstgeschichte der Kartause Ittingen > Osttrakt Kleiner Kreuzgang



Zur Kunstgeschichte der Kartause Ittingen

Der Osttrakt des kleinen Kreuzgangs



Wenn wir das Refektorium durch den Haupteingang wieder verlassen und unseren Rundgang fortsetzen, kommen wir in den östlichen Teil des Kreuzganges, an den sich der Kapitelsaal und die Sakristei angliedern. Ein Abstieg zwischen Sakristei und Kirche führt in Kellerräume. Über dem Kapitelsaal und der Sakristei befinden sich im ersten Stock die Priorenkapelle, die Krankenkapelle und die ehemalige Bibliothek. Beide Räume weisen keine Sehenswürdigkeiten auf und werden deshalb bei Führungen nicht besucht.



Kreuzgang

Auffallend ist die Feuchtigkeit in diesem Trakt, die überall an den Wänden Flecken hinterlässt. Die grossformatigen Gemälde aus dem 17. und 18. Jahr­hundert sind zum Teil schon stark in Mitleidenschaft gezogen.

- "Hl. Antonius mit Jesuskind", barocke Staffage, links unten Vollwappen von Beat Jakob Zurlauben von Gerstelenburg/Zug (ehemals thurgauischer Landvogt), 1702, signiert  Kaspar Wolfgang Muos.
- "Krönung Mariä", mit Hl. Bruno und Hl. Hugo von Grenoble mit Kloster­ansicht  (Ittingen?), erste Hälfte 18. Jahrh., K.W. Muos (?).
- "Heiliges Abendmahl", starke Hell/Dunkel-Kontraste, 17. Jahrh.
- "Hugo von Grenoble bekleidet Bruno und Gefährten mit Kartäuserhabit", erste Hälfte  18. Jahrh.
- "Muttergottes", defekt, 18. Jahrh.
- "Schmerzhafte Muttergottes", 3/4 Ansicht, rechts oben Allianzwappen der Konstanzer Familien Dietrich von Landsee und Hans (?) Asper, frühes 17. Jahrh.
- "St. Anna selbdritt" mit Hl. Bruno, Hugo von Grenoble (?) und einer Kartäuserin (?), J.M. Saur (?) - Freiburg i.B., frühes 18. Jahrh.
- "Hl. Germanus von Paris (?) auf dem Krankenlager", 17. Jahrh.
- "Hl. Elisabeth von Hessen (?)", 17. Jahrh.




Einkleidung des Hl. Bruno und seiner Gefährten durch Hugo von Grenoble (Erste Hälfte 18. Jahrhundert).

Das Gemälde ist schon stark beschädigt.











 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü