Probeverfahren der Satzanalyse - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Probeverfahren der Satzanalyse

DEUTSCH > Satzlehre


Probeverfahren bei der Satzanalyse

Erweiterungsprobe

Mit der Erweiterungsprobe wird im Zweifelsfall bei kurzen Sätzen mit endständigen Verben bestimmt, ob es sich um einen Hauptsatz oder einen Nebensatz handelt.

z. B.           ... und er singt.
                  ... weil er singt                                                 Erweiterung: „so gut" / "schön" / "ein Lied"

                                               ... und er singt so gut / ... und er singt schön / ... und er singt ein Lied.                    
                                              →   Hauptsatz HS                      (Das Verb steht an 2. Stelle nach Subjekt)

                                               ... weil er so gut singt / ... weil er schön singt / ... weil er ein Lied singt.                    
                                             →   Nebensatz NS                      (Das Verb steht am Satzende)


Verschiebeprobe (Umstellprobe)

Mit der Verschiebeprobe bestimmen wir die Satzglieder eines Satzes. Teile, die zusammenbleiben,
bilden ein Satzglied! Die Sätze müssen grammatikalisch und sinngemäss richtig bleiben.

z. B.                            Der ältere Bruder meines Vaters / ist / mein Onkel.
                                  Mein Onkel /ist / der ältere Bruder meines Vaters.
                                  Ist / mein Onkel / der ältere Bruder meines Vaters (?)
                                  ("meines Vaters" lässt sich nicht abtrennen und alleine verschieben!)

Wir haben in diesem Satz neben dem verbalen Teil v.T. ("Satzkörper") zwei Satzglieder!


Infinitivprobe (Verbale Wortkette)

Mit der verbalen Wortkette bestimmen wir das Subjekt des Satzes. Wir setzen den verbalen Teil in
den Infinitiv und schauen, was direkt von ihm abhängt. Das was übrig bleibt, ist das Subjekt.

z. B.     Er hat jeden Abend mit seinem Hund einen Fussballmatch geschaut.

           Infinitiv: geschaut haben

           Verbale Wortkette: Jeden Abend mit seinem Hund einen Fussballmatch geschaut haben.

           Übrig bleibt: Er (Subjekt)

Bemerkung: Wir verwenden i. d. R. die Wer-Frage, um das Subjekt zu bestimmen!

z. B.     Beispiel oben:      Handlung (Verb): schauen (geschaut haben)

                                          Wer schaut (wer hat geschaut)?

                                           Antwort: Er (Subjekt)

Das (grammatikalische) Subjekt steht immer im Nominativ!


 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü