Ringnebel Leier - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ringnebel Leier

ASTRODIDACT© > Astronomie > Fernrohrbeobachtungen



Ringenebel M57 und M 56 in der Leier (Lyra)

Schwierigkeitsgrad: schwierig


Das Sternbild Lyra (Leier) gehört zu den Sommersternbildern und ist leicht zwischen den beiden markanten Sternbildern Schwan (Cygnus) und Herkules hoch am Himmel zu finden. Der helle α-Stern, Wega, gehört zu den drei markanten Sternen des Sommerdreiecks.


(Foto Quelle: http://beltoforion.de)

Der Ringnebel in der Leier ist der Rest eines Sterns, der vor etwa 20.000 Jahren seine äussere Gashülle abgestossen hat. Die Gashülle dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von 19 km/s aus und hat derzeit einen scheinbaren Durchmesser von ca. 118 Bogensekunden, was bei einer Entfernung von 2'300 Lichtjahren einen absoluten Durchmesser von ca. 1,3 Lichtjahren bedeutet. Der ringförmige Nebel ist eigentlich ein Torus. Im Zentrum befindet sich ein Weisser Zwergstern ca. 70.000 °C Oberflächentemperatur und einer scheinbaren Helligkeit von 15,8 mag. Er bleibt auch im 8-Zöller unsichtbar (sichtbar wird er erst ab 12‘‘ (300 mm) Objektivöffnung).

M 56 (NGC 6779) ist ein +8,27 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 8,8'.
(Quelle: www.perezmedia.net)














So sieht der Ringnebel in der Leier M 57 (photographisch) in einem professionellen Teleskop aus (NASA).




 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü