I) Das innere Sonnensystem
II) Das äussere Sonnensystem
Das Universum ist ein Ort voller Wunder. Das grösste Wunder ist aber wohl, dass dieses Universum in der Lage war, Leben hervorzubringen, das in der Lage ist, über das Universum nachzudenken.
Dieser bevorzugte Ort, an dem dieses Leben entstanden ist, ist ein Ort in einem Seitenarm der Milchstrassen-Galaxie. Es ist unser Sonnensystem, genauer, ein kleiner Gesteinsplanet in diesem Sonnensystem, der um einen Durchschnittsstern kreist, den wir "Sonne" nennen, unsere Erde.
Die Astronomie hat in den letzten 60 Jahren dank neuer Technologien Erkenntnissprünge gemacht, die nur als "grossartig" zu bezeichnen sind. Dabei sind Dinge bekannt geworden, erstaunliche Dinge, bemerkenswerte Dinge und auch Kurioses, die wir mit unserem menschlichen Verstand zwar erfassen können, die aber letztlich die menschliche Vorstellungskraft übersteigen, weil sie sich in ganz anderen Dimensionen abspielen, als in denen, die wir von unserem Alltag her kennen. Da gibt es doppelte Sonnenaufgänge, eigenwillige Monde, Ringplaneten, Berge bis dreimal so hoch wie der Mt. Everest, Eisvulkane, unterirdische Ozeane, Stürme, die bis zu zehnmal heftiger sind als die heftigsten Stürme auf der Erde …
Eine Sammlung von Erstaunlichem, Bemerkenswertem, Kuriosem muss letztlich subjektiv bleiben, weil jeder Mensch diese Dinge anders sehen kann. Ich habe mittels einer imaginären Reise durch das Sonnensystem - von der Sonne bis zur Oort’schen Wolke – zusammengetragen, was mich nach 50 Jahren Beschäftigung mit der Astronomie am meisten verwundert und berührt hat. Ausgangspunkt der Reise ist aber unsere eigene Erde, ohne die es uns nicht gäbe und die noch immer der einzige Ort ist, von dem wir wissen, dass er Leben beherbergt.
VON DIESEM VORTRAG KANN ICH BEI BEDARF EINE GEKÜRZTE EIN-ABEND-VERSION ERSTELLEN!