Zeichensetzung in der direkten Rede
Wir unterscheiden drei Situationen in der direkten Rede.
a) Einleitender Satz geht voraus:
z. B. Der Vater sagt: „Das hast du gut gemacht!“
Statt ! kann auch „ ? “ oder „ . “ stehen, je nach Satz.
b) Einleitender Satz folgt:
z. B. „Das hast du gut gemacht!“, sagt der Vater.
Statt ! kann - je nach Satz - bei einer Frage auch „ ? “ stehen, niemals aber ein „ . “!
Das Komma nach der direkten Rede ist obligatorisch!
c) Einleitender Satz ist eingeschoben:
z.B. „Das“, sagte mein Vater, „hast du gut gemacht!“
Statt ! kann auch „ ? “ oder „ . “ stehen, je nach Satz.
Zeichensetzung in der indirekten Rede
In der indirekten Rede fallen Anführungs- und Schlusszeichen weg. Auch die „ ? “ und „ ! “ fallen weg.
In der indirekten Rede muss der (gemischte!) Konjunktiv stehen!
a) Einleitender Satz geht voraus:
z. B. Der Vater sagt, das hätte ich gut gemacht.
b) Einleitender Satz folgt:
z. B. Das hätte ich gut gemacht, sagt der Vater.
c) Einleitender Satz ist eingeschoben:
z. B. Das, sagte mein Vater, hätte ich gut gemacht.