Zeitenfolge im Passiv und Konjunktiv - Homepage Werner Keller 2016

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Zeitenfolge im Passiv und Konjunktiv

DEUTSCH > Wortlehre


Zeitenfolge im Passiv

Ins Passiv übertragene Aktivsätze müssen in der Zeit mit den Zeiten des Aktivsatzes übereinstimmen!

Im Passivsatz bestimmt das Hilfsverb „werden“ (des Passivs) die Zeitform.

Schritt 1:     Zeit des Aktivsatzes bestimmen!
Schritt 2:     Aktivsatz in Passiv übertragen: werden + Partizip II
                    Objekt Aktivsatz   =   (gramm.) Subjekt Passivsatz                     
                    (Part. II von „werden“ in der gekürzten Form ohne Vorsilbe: (ge) worden!)
Schritt 3:     Kontrolle, ob Zeit des Passivsatzes mit Zeit des Passivsatzes übereinstimmt!

z. B.  1:        Ich habe die Wörter gelernt (Perfekt)
         2:        Die Wörter sind gelernt worden.
         3:        (Auch der Passivsatz ist im Perfekt!)

Für die 1. Pers. sg. heisst das weiter:

Gegenwart:
Präsens:       werde                                   Perfekt: bin worden
z. B.    Ich werde gegessen                      Ich bin gegessen worden
(Dieses beispiel habe ich nicht genommen,weil es besonders intelligent, sondern weil es einprägsam ist!)

Vergangenheit:
Präteritum:  wurde                                  Plusquamperfekt: war worden
z. B.   Ich wurde gegessen                       Ich war gegessen worden

Zukunft:
Futur I:        werde werden                   Futur II: werde worden sein
z. B.   Ich werde gegessen werden      Ich werde gegessen worden sein


Zeitenfolge im Konjunktiv

In den Konjunktiv übertragene Sätze müssen in der Zeit mit den Zeiten des Indikativsatzes übereinstimmen!

Konkunktiv I (Konjunktiv der indirekten Rede)

z. B. (direkte Rede)   Er sagt: „Ich komme.“

Präsens:                      Er sagt, er komme.
Perfekt:                       Er sagt, er sei gekommen.

Präteritum:                Er sagt, er sei gekommen.
Plusquamperfekt:     Er sagt, er sei gekommen.

(Der Konjunktiv erlaubt nicht, den Konjunktiv II als Vergangenheitsform einzusetzen, denn der hat in der Grammatik eine andere Funktion. Deshalb bleibt nichts anderes, als alle Vergangenheitsformen im Perfekt auszudrücken!)

Futur I:                        Er sagt, er werde kommen.
Futur II:                       Er sagt, er werde gekommen sein.

Konkunktiv II

Präsens:                     Ich käme ...    
Perfekt:                      Ich wäre gekommen ...

Präteritum:                Ich wäre gekommen ...
Plusquamperfekt:   Ich wäre gekommen ...

Futur I:                      Ich würde kommen...
Futur II:                     Ich würde gekommen sein ...



 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü